Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Ländlich und ruhig gelegener Übernachtungsplatz in der Nähe der Autobahn.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Bavaria Kur- und Sport-Camping-Park)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände, durch Hecken und mittelhohe Bäume unterteilt.
Grafenauer Str. 31
94535 Eging am See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 43' 16" N (48.72118333)
Längengrad 13° 15' 55" E (13.2653)
Noch etwa 6 km. Im Ort beschildert.
Der Nationalpark Böhmerwald (Národní park Šumava) bildet mit dem Nationalpark Bayerischer Wald auf deutscher Seite das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Es umfasst Berge, Hochland, Moore, Urwälder und Moldau-Auen. Dort hat manch seltene Pflanze und seltenes Tier überlebt. Auch der Luchs wurde erfolgreich wieder angesiedelt, im Süden leben Elche und Auerochsen. Lehrpfade sowie markierte Wander- und Radwege locken im Sommer, Langlaufloipen im Winter in den Nationalpark. Wasserwandern ist auf bestimmten Abschnitten der Moldau, Otava und Vydra möglich. Besucherzentren in Kvilda, Svinná Lada, Rokyta, Kašperské Hory, Alžbětín, Idina Pila und Stožec informieren über Lehrpfade und Wanderwege. In Kvilda sind Luchse und Hirsche in Gehegen zu beobachten, in Srní Wölfe.
Vier weiß getünchte Altstadthäuser beherbergen das Museum Moderner Kunst, dessen Grundstock Arbeiten des Malers Georg Philipp Wörlen (1886-1954) sowie weiterer expressionistischer Künstler bilden. Die drei Stockwerke, die sich zu einem Lichthof öffnen, bieten auch Platz für Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst und überraschende Ausblicke auf Donau und Veste Oberhaus.
Die Heilig-Grab-Kirche St. Peter und St. Paul aus dem 14. Jh. war bis 1992 das Ziel der Wallfahrt ›Deggendorfer Gnad‹, die auf einer antjüdischen Legende beruhte. Das Innere der Kirche zeigt die alten gotischen Formen. Außen dominiert der 70 m hohe Glockenturm von 1728, einer der schönsten Barocktürme Süddeutschlands.
Im Nordwesten Österreichs erstreckt sich das Innviertel über die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding. Die Region in Oberösterreich zeichnet sich durch eine fruchtbare Hügellandschaft aus, die von Flüssen und Wäldern durchzogen ist. Menschen, die den sanften Tourismus lieben und Ruhe und Erholung suchen, finden an diesem Urlaubsziel genau das richtige Flair. Mit den Reisetipps für das Innviertel wird der Urlaub im Norden Österreichs zum Genuss. Innviertel: Reisetipps für die schönsten Radtouren Das Innviertel ist ein Eldorado für Bike-Fans. Am besten lässt sich die Landschaft auf dem Innradweg entdecken. Er verbindet die Flüsse Inn, Donau und Salzach – wunderbare Einblicke in die Natur inklusive. Barocke Dörfer und Städte wie Kufstein, die sich mit dem Reiseführer erkunden lassen, liegen am abwechslungsreichen Weg. Die gesamte Strecke von Maloja nach Passau verteilt sich auf 526 km Länge. Im Innviertel selbst ist die 32 km lange Rundtour von Schärding in die Drei-Flüsse-Stadt Passau und wieder zurück empfehlenswert. Die Strecke weist kaum Steigungen auf. Routenplaner für das Innviertel: unterwegs in Oberösterreich Das Innviertel lockt als Urlaubsziel nicht nur aufgrund seiner Naturräume. Auch die geschichtsträchtigen Städte präsentieren sich als tolle Ausflugsziele. Braunau am Inn ist die größte Stadt der Region. In der historischen Altstadt treffen Gäste auf den alten Stadttorturm und die Stadtpfarrkirche St. Stephan. Familien steuern gerne den Motorikpark mit vielen Möglichkeiten zum Balancieren und Klettern an. Verschiedene Parkmöglichkeiten im direkten Umfeld finden sich im offiziellen Parkleitkonzept der Stadt ausgeschildert.
Niederbayern ist mit Städten wie Vils, Eggenfelden, Altötting und der Regierungshauptstadt Landshut eine der beliebtesten Ferienregionen in Bayern. Zahlreiche Freizeitangebote, eine abwechslungsreiche Natur und typisch bayerische Gastlichkeit machen den Aufenthalt in der Region reizvoll. Während der Bayerwald mit seinen urigen Ferienhütten das richtige Domizil für den Natururlaub bereithält, locken Ziele wie die Dreiflüssestadt Passau mit modernem Charme. Die Nähe zu Grenzübergängen nach Österreich und Tschechien ermöglicht spontane Tagesausflüge, die mit ADAC Maps geplant werden können. Niederbayern hält mit Burgen und Schlössern besondere architektonische Sehenswürdigkeiten bereit. Wer die Gelegenheit hat, sollte auf der Reise durch Ostbayern einen Abstecher zu einem der Volksfeste wie in Gäuboden unternehmen. Natur erleben in Niederbayern: Reisetipps für den Bayerischen Wald Der Bayerwald ist ein Eldorado für alle, die ihren Urlaub inmitten ursprünglicher Natur genießen möchten. Das Mittelgebirge erstreckt sich mit seinen abwechslungsreichen Landschaftsformen weitgehend entlang der tschechischen Grenze. Schon seit den 1970er-Jahren hat es den Status eines Nationalparks inne und genießt damit besonderen Schutz. Die Freizeitmöglichkeiten sind vielfältig. So sollten Gäste immer eine gute Wanderkarte im Petto haben. Aber auch mit dem Fahrrad oder im Winter mit den Skiern lässt sich die Region wunderbar entdecken. Als Tour für die ganze Familie begeistert die Wanderung Hirschenstein ab dem Parkplatz Grandsberg. Städtereise durch Niederbayern: Tipps zu den urbanen Highlights In Niederbayern kommen Reisende aller Altersklassen auf ihre Kosten. Die Region ist reich an pulsierenden Städten, in denen Erlebnisbäder wie das Caprima Dingolfing und Bauwerke wie die Veste Oberhaus in Passau für einen spannenden Zeitvertreib sorgen. Das Museum Dingolfing in der gleichnamigen Stadt gewährt einen breiten Einblick in die Industrie- und Stadtgeschichte. Abensberg lädt zu einem gemütlichen Spaziergang durch die historische Altstadt ein. Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten ist der Kuchlbauer Turm, der sich der bayerischen Brauereitradition widmet.
Die 1892-96 errichtete neugotische Stadtpfarrkirche St. Nikolaus sticht mit ihrem 86 m hohen spitzen, ziegelroten Turm weit aus der Stadtsilhouette heraus. Die dreischiffige Kirche prunkt innen mit farbenprächtigen Glasfenstern aus der Zeit des Jugenstils, die aus großflächig bemaltem Glas bestehen.
Ein 8 km langer, gut ausgeschilderter Weg führt von Freyung durch die Wildbachklamm Buchberger Leite nach Ringelai. Reschbach und Saußbach fließen hier zusammen zur Wolfsteiner Ohe, die steile Felsriegel in ein enges Korsett zwängen. Immer wieder umspült ihr Wasser mächtige Felsblöcke. Am Pfad informieren Tafeln über die umliegenden Wälder und das Pfahlschiefergestein, in das sich die Ohe gegraben hat. Broschüren gibt es bei den Tourist-Infos in Freyung und Ringelai und als Download.
Außergewöhnlich
Iseschrieb vor 10 Monaten
Immer wieder gerne!
Ein sehr schön angelegter CP, mit großen Parzelle, teilweise schattig. Der Empfang war sehr freundlich Die Sanitäranlagen sind sehr sehr sauber und gepflegt. Es sind reichlich Duschen und Toiletten vorhanden. September 2024
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz, absolut zu empfehlen
Dies war bereits unser dritter Aufenthalt auf diesem schönen Campingplatz. Es geht schon los, dass jede Anfrage per Email innerhalb von Stunden geantwortet wird, Extrawünsche bestmöglich berücksichtigt werden. Der Campingplatz ist sehr naturnah, so hatten wir fast jedes Mal das Glück Biber im Umkre… Mehr
Sehr Gut
Sigischrieb vor 3 Jahren
Passt alles
Wir haben hier Mitte September einen Tag Station gemacht (Passau und Schärding angeschaut, zum See gewandert). Wenn die Rezeption nicht besetzt ist, sucht man sich einfach einen freien Platz (außer in der Mittagsruhe natürlich) – prima. Die Sanitäranlagen werten wir als sauberen Standard – mehr brau… Mehr
Außergewöhnlich
Christianeschrieb vor 4 Jahren
Schoen gelegen Nähe der Autobahn ohne Geräuschbelästigung
Wir sind hier immer als Stop bei unserer Urlaubsreise nach Ungarn. Problemlos anzufahren auch später am Abend. Brötchen Bestellung auch telefonisch bis 17.30 Uhr möglich. Kleine Gaststätte am Platz. Sauberes Sanitär groß und geräumig. Stellplätze ausreichend groß und gerade Fläche. Bahntrasse lädt z… Mehr
Haismin schrieb vor 4 Jahren
Ruhe und Familie
In die Jahre gekommender Platz, der für Gruppen und viele Familien ausgelegt ist. Trotz Hochsaison nicht überfüllt und spontane anreisen sind immer möglich. Platzauswahl ist frei und unkompliziert. Alles da was man braucht. Preis im mittleren Bereich. Wohnwagen +Strom mit 2Erw.+ 2Kinder+ 2Hunde =32 … Mehr
Sehr Gut
ZugVoglschrieb vor 4 Jahren
Schöner, ruhiger Platz Nähe Badesee
Der gepflegte Platz liegt am Ortsrand von Eging nähe Thermalbad und dem Eginger See mit Strandbad (ca. 400 m Fußweg). Die Sanitäranlagen sind gut und sauber. Die Stellplätze sind ausreichend groß, schattig oder sonnig. Der Donau-Ilz Radweg führt direkt am Platz vorbei. Der Weg verläuft auf einer ehe… Mehr
Außergewöhnlich
Steffischrieb vor 4 Jahren
Gerne wieder
Netter ruhiger Campingplatz, ideal wenn man ein paar Tage Erholung sucht. Große Plätze die man sich selbst aussuchen kann. Bei Ankunft füllt man ein Formular aus, legt es ab, sucht sich seinen Platz aus und kommt um 16 uhr zur Anmeldung. Total unkompliziert. Gutes Essen im Restaurant und sehr freund… Mehr
Taucher 19schrieb vor 6 Jahren
Sehr ruhiger Platz mit Schwimmbad nebenan
Sehr kundenfreundlich, aber sehr ruhig. Sehr saubere sanitäre Anlagen.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Bavaria Kur- und Sport-Camping-Park erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Bavaria Kur- und Sport-Camping-Park einen Pool?
Nein, Bavaria Kur- und Sport-Camping-Park hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 600 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bavaria Kur- und Sport-Camping-Park?
Die Preise für Bavaria Kur- und Sport-Camping-Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bavaria Kur- und Sport-Camping-Park?
Hat Bavaria Kur- und Sport-Camping-Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bavaria Kur- und Sport-Camping-Park?
Wann hat Bavaria Kur- und Sport-Camping-Park geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Bavaria Kur- und Sport-Camping-Park?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bavaria Kur- und Sport-Camping-Park zur Verfügung?
Verfügt Bavaria Kur- und Sport-Camping-Park über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bavaria Kur- und Sport-Camping-Park genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bavaria Kur- und Sport-Camping-Park entfernt?
Gibt es auf dem Bavaria Kur- und Sport-Camping-Park eine vollständige VE-Station?