Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/10
Idyllisch gelegener Platz, der großen Wert auf Nachhaltigkeit legt.
Trinkwasserspender mit kaltem und warmen Wasser.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Blucamp Natural Village)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend terrassiertes Wiesengelände in einem Olivenhain. Standplätze leicht geneigt, einige auch eben. Teilweise steile Zufahrt zu den Terrassen. Schlepphilfe möglich. Weiter Blick auf Punta Ala, die Ebene von Piombino und das Meer.
Auf zwei Terrassen separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
Via Tuttiventi 18
57021 Campiglia Marittima
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 3' 25" N (43.05698333)
Längengrad 10° 36' 28" E (10.60803333)
Westlich des Ortes, zu erreichen über die SS1/E80, Ausfahrt San Vincenzo Sud/Campiglia Marittima, beschildert. Die letzten 0,5 km schmale Zufahrt.
Einer der schönsten Orte Italiens (borghi più belli d’Italia). Als Bergfeste liegt Suvereto etwa 15 Kilometer vom Meer und der etruskischen Küste auf einem 90 Meter hohen Bergausläufer und überblickt die Maremma sowie den Fluss Cornia. Im Mittelalter versuchte man mit dieser Lage den Überfällen an der Küste sowie der Malaria zu entkommen. Umgeben von Korkeichen (lat. suber, daher der Name des Ortes) sowie Kastanien und der weit verbreiteten Macchia ist Suvereto immer noch als die mittelalterliche Burg mit ihren Mauern und dem über dem Dorf thronenden Castello der Aldobrandeschi erkennbar. Daneben ist Suvereto heute ein Zentrum für den Weinbau und die Ölproduktion in der Region. Zu den beeindruckendsten Bauwerken gehört der Palazzo Comunale mit seiner charakteristischen Loggia. Er geht ins 13. Jahrhundert zurück, als die Stadt von dem Feudalherren Freiheitsrechte erhielt und nun von eigenen Stadträten (magistrati) regiert wurde. Die Loggia soll den Richtern dazu gedient haben, ihre Urteile zu verkünden, daher wird sie auch Loggia dei Giudici genannt. Die Stadtverwaltung hat bis heute hier ihren Sitz. Im Kloster San Francesco ist ein kleiner Kreuzgang zu besichtigen (chiostro), der zu einem Kloster aus dem 13. Jahrhundert gehörte, aber im 19. Jahrhundert geschlossen und erst in jüngerer Zeit restauriert wurde. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Wer mit dem Schiff vom toskanischen Festland kommt, findet Elba wie ein Juwel im Meer liegen. Ganz mediterraner Süden, leuchten die Farben intensiv, das Meer so blau, die Pinien in warmem Grün. Buchten, Einschnitte und Felsvorsprünge bilden 147 km teils sandige, teils steinig zerklüftete Küste, ein Gedicht aus Meer und Fels. Was Elba im Laufe der Geschichte erlebte, ist dagegen unpoetisch: Plünderungen, Fremdherrschaften, Piratenüberfälle. Elba wurde vor allem wegen seiner Erzvorkommen geschätzt. Der Name des Hauptorts erinnert daran: Portoferraio, Eisenhafen. Im Mittelalter wechselte Elba immer wieder den Besitzer. Türken, Spanier, Franzosen, Engländer stritten sich um die Insel, bis sie im 16. Jh. an das Großherzogtum Toskana fiel. 1802 kam Elba in französischen Besitz, 1814-15 lebte Napoleon hier im Exil. 1815 fiel Elba zurück an die Toskana. Die größeren Inselorte mit ihren Segel-, Surf- und Tauchschulen sind perfekt auf Touristen eingestellt. Zum Segeln empfiehlt sich Portoferraio, während sich bei Marina di Campo und Porto Azzurro die Taucher im kristallklaren Wasser wohlfühlen. Wer einsame Buchten bevorzugt, erreicht wunderschöne Badeplätze mit dem Boot. Elba ist auch ein Wanderparadies. Gerade im Frühjahr, wenn der Ginster strahlend gelb leuchtet, ist es bezaubernd, durch die blühende und duftende Macchia zu wandern. Der höchste Berg, der Monte Capanne (1018 m), ist von Marciana aus auch per Seilbahn zu erreichen. Der Rundblick vom Gipfel auf Elba und die umliegenden Inseln ist einmalig schön.
Capoliveri mit seiner überwältigenden Aussicht aufs Meer wurde als mittelalterliches Borgo (befestigtes Dorf) auf einem Hügel erbaut. Schmale Gassen führen über Treppen hinauf zur zentralen Piazza. In den verwinkelten Aufstiegen befinden sich kleine Geschäfte und Restaurants. Jeder Donnerstag ist Wochenmarkt.
Das malerische Porto Azzurro (Blauer Hafen) wird von einer imposanten Festung überragt und liegt in der Bucht von Mola. Samstags findet in den beschaulichen Gassen und am Hauptplatz ein Wochenmarkt statt. Taucher fühlen sich hier im kristallklaren Wasser wohl. Wen einsame Buchten locken, sollte sich ein Boot leihen. Viele wunderschöne Badeplätze sind nur vom Meer aus erreichbar.
Portoferraio, zu deutsch Eisenhafen, ist mit ca. 12.000 Einwohnern das beschauliche Zentrum der Insel Elba, hier legen die Fähren vom Festland an. Der Name ist zurückzuführen auf den Eisenabbau auf der Insel. Im Ort gibt es eine Segelschule, freitags findet hier ein schöner Wochenmarkt statt.
Der Parco Divertimenti Cavallino Matto ist ein Freizeitpark mit Achterbahnen, Karussells und Spielplätzen. Hauptattraktionen sind das Panorama-Riesenrad, der Shocking Tower mit 50 m freiem Fall und die Riesenschaukel Yukatan. Dazu gibt es Shows und ein 4D-Kino.
Die Villa, die Napoleon während seines Exils auf Elba bewohnte, steht in unmittelbarer Nähe des Forte della Stella, der Burg von Portoferraio (16. Jh.) im Nordosten der Stadt. Die Residenz wurde aus einer alten Windmühle und einem weiteren bestehenden Gebäude gebildet. In der Villa ist teils originales, zumeist aber später hinzugekommenes Mobilar zu sehen, darunter Napoleons Arbeitszimmer und seine Bibliothek mit mehr als 1100 Bänden, die er extra aus Fontainebleau kommen ließ. Vom kleinen italienischen Garten hinter der Villa genießt man einen schönen Ausblick auf die Küste.
Tina schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz zwischen Olivenbäumen
Wir wurden sehr freundlich empfangen und bekamen einen tollen Platz. Inmitten von Olivenhainen mit einem schönen Blick auf das Meer und die Insel Elba. Das Schwimmbad bietet eine gute Abkühlung und ist sauber. Die Sanitäter Anlagen sind okay. Preise sind in der Haupt Saison auch noch akzeptabel.Wir … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Wer es gerne ruhiger mag, ist hier genau richtig. Die Beschreibung auf der Webseite stimmt zu 100%. Der große Standardstellplatz war für unseren Wohnwagen super. Viel Platz und mit Blick aufs entfernte Meer, da diese Stellplätze am höchsten gelegen sind. An der Rezeption wird man sehr freundlich em… Mehr
Sehr Gut
S. aus Klosterlechfeldschrieb vor 6 Jahren
guter Campingplatz
In der Vorsaison sehr ruhiger Campingplatz. Sanitäre Anlagen sauber und gepflegt. Die Anlage vermittelte einen guten Eindruck. Mit Pool, Kinderspielplatz und Bar. Für große Wohnmobile etwas beengt beim einparken. Alle Angestellten waren freundlich und hilfsbereit. In der Nähe (fußläufig zu erreichen… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Blucamp Natural Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Blucamp Natural Village einen Pool?
Ja, Camping Blucamp Natural Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Blucamp Natural Village?
Die Preise für Camping Blucamp Natural Village könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Blucamp Natural Village?
Hat Camping Blucamp Natural Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Blucamp Natural Village?
Wie viele Standplätze hat Camping Blucamp Natural Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Blucamp Natural Village zur Verfügung?
Verfügt Camping Blucamp Natural Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Blucamp Natural Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Blucamp Natural Village entfernt?
Gibt es auf dem Camping Blucamp Natural Village eine vollständige VE-Station?