Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping de la Rouvre)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesenplatz mit geringer Bepflanzung. Standplätze teils durch Hecken begrenzt. Am Fluss Rouvre gelegen. Naturbelassenes Ufer.
Le Bas de Rouvrou
61430 Ménil-Hubert-sur-Orne
Normandie
Frankreich
Breitengrad 48° 50' 35" N (48.84315712)
Längengrad 0° 23' 54" W (-0.39850683)
Der Höhenzug zwischen Orne und Calvados gehört zwar zu den landschaftlich markantesten Punkten der Normandie, erreicht aber trotzdem nirgendwo mehr als 365 Höhenmeter (Mont Pincon). Bergsteigerziel Nummer eins inmitten der Felsen, Waldhügel, Täler und tief gekerbten Schluchten rund um die Orne und ihre Nebenflüsse ist der Oëtre-Felsen. Von da oben sieht man wunderbar in die malerische Rouvre-Schlucht. Ein guter Ausgangspunkt für Wanderer, Kletterer, Angler und Wassersportler ist das winklige Clécy. Von hier geht es z.B. ins Vallée du Vey zu einem beliebten Startpunkt für Kanufahrer und einer Kletterwand: Den Rocher de la Houle bei St-Omer visieren wegen einer Felsschanze aber auch die Drachenflieger an.
Argentan ist die Pforte zur Suisse Normande, der normannischen Schweiz. Der Fluss Orne hat diese imposante Landschaft mit tiefen Schluchten und markanten Felsen in Jahrtausenden mitgestaltet. Einst war Argentan ein Zentrum der Spitzenherstellung. 1874 wurden Vorlagen aus dem 18. Jh. wiederentdeckt, woraufhin die Argentan-Spitze eine neue Blüte erlebte. Die Stadt wird beherrscht von der wuchtigen Kirche St-Germain im Flamboyantstil aus dem 15.–18. Jh. Feingliedriger ist die Kirche St-Martin aus dem 15./16. Jh. in der Unterstadt mit schönen Glasmalereien. Aus derselben Zeit stammen auch einige Stadtpalais um die Kirche. Im Elternhaus des französischen Malers und Bildhauers Léger befindet sich heute das Musée Fernand Léger – André Mare. Das Museum widmet sich dem Pionier des Kubismus Fernand Léger (1881–1955) und dem Maler und Textildesigner André Mare (1885–1932) und präsentiert Werke der beiden in Argentan geborenen Künstlerfreunde in sieben Ausstellungsräumen.
Die kleine Hauptstadt der normannischen Schweiz thront mit ihren Granithäusern über dem wildromantischen, von Felsklippen gerahmten Orne-Tal. Pain de Sucre, Zuckerhut, heißt eine 200 m hohe Felsklippe knapp 3 km nördlich des Ortes. Von der Höhenstraße La Route des Crêtes eröffnen sich dramatische Ausblicke über die Orne. Reizvoll ist auch der Aussichtspunkt La Croix de Favière 1,4 km südlich.
Nordwestlich von Alençon liegt das Städtchen Domfront, das mit seinen engen Gassen und seinen Fachwerkhäusern ein schönes Beispiel für die Bauweise des Mittelalters abgibt. Von Domfront ist es nicht weit bis zum mystisch klingenden Artus-Graben, dem »Fosse Arthour« (10 km von Domfront entfernt). Das Felsenareal ist ein beliebter Treffpunkt für Bergsteiger und Kletterer.
Eine Burg mit mehr als einem Dutzend Türmen und starken Mauern beherrscht seit dem 10. Jh. das Städtchen Falaise. Im Château soll um 1027/28 Wilhelm der Eroberer geboren worden sein. Noch heute beeindruckt die mehrmals zerstörte, zuletzt mit modernen Elementen wie Beton und Panzerglasböden rekonstruierte Festung. Die Stadt selbst schützt ein mittelalterlicher Mauerring, dessen imposantester Teil das Stadttor Porte des Cordeliers ist. Das Zentrum schmücken die im Ursprung romanische Kirche St-Gervais mit schöner Holzdecke und die Renaissancekirche La Trinité. Auf der Place Guillaume-le-Conquérant vor La Trinité posiert Wilhelm der Eroberer in Bronze auf einem steigenden Pferd.
Von Bayeux ist es nur ein Katzensprung zum Château de Balleroy 11 km südwestlich. Das Barockschloss von 1631 gilt als erstes Meisterwerk des berühmten Architekten Hardouin Mansart. Parkettböden, Wandmalereien und Möbel bringen schon einen Hauch Versailles in die normannische Provinz. Das Schlossmuseum widmet sich der Ballonfahrt. Im Park finden regelmäßig Heißluftballon-Wettbewerbe statt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.04. - 17.04. | -15% |
|
21.04. - 29.04. | -15% |
|
11.05. - 27.05. | -15% |
|
01.06. - 05.06. | -15% |
|
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping de la Rouvre erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping de la Rouvre einen Pool?
Nein, Camping de la Rouvre hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de la Rouvre?
Die Preise für Camping de la Rouvre könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de la Rouvre?
Hat Camping de la Rouvre Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de la Rouvre?
Wann hat Camping de la Rouvre geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping de la Rouvre?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping de la Rouvre zur Verfügung?
Verfügt Camping de la Rouvre über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de la Rouvre genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de la Rouvre entfernt?
Gibt es auf dem Camping de la Rouvre eine vollständige VE-Station?