Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/6
(3Bewertungen)
HervorragendNaturbelassener, ruhiger Platz am See.
Kanu-, SUP- und Mountainbike-Verleih. Besonderer Fokus auf Nachhaltigkeit, u. a. Verkauf regionaler Produkte, Einsatz erneuerbarer Energien, Biodiversität am Platz, Einsatz ökologischer Baumaterialien. Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Mésanges)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes Wiesengelände mit verschiedenartigen Laubbäumen, Büschen und Hecken. Standplätze teils eben, teils geneigt. Kleiner Angelteich. Von Feldern und Wäldern umgeben.
Lac des Settons, Route des Chardonnerets, L'Huis Gaumont Rive Gauche
58230 Montsauche-les-Settons
Bourgogne-Franche-Comté
Frankreich
Breitengrad 47° 10' 55" N (47.182018)
Längengrad 4° 3' 10" E (4.052872)
Am Südwestende des Sees, der Sammelbeschilderung folgen.
Die sechs Seen und zahllosen Wildbäche des Morvan sind für Segler, Angler und Kajakfahrer die Adresse im Burgund. Der Lac des Settons hat von allen Gewässern das beste Sportangebot. Sehr empfehlenswert ist eine Rundum-Wanderung durch den schönen Uferwald des Stausees Lac des Settons. Man startet in Montsauche-les-Settons oder Chevigny (Parkplätze) und kommt nach rund vier Stunden wieder dort an.
Château-Chinon ist einer der Hauptorte des Morvan, eines dünn besiedelten Mittelgebirges mit endlosen Wäldern, großen Heideflächen und schwarzem Granit. Weite Teile sind als Parc naturel régional du Morvan geschützt, den Wanderer durchstreifen. Eyecatcher vor dem Rathaus ist ein von den Pop-Art-Künstlern Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely gestalteter farbenfroher Brunnen mit Wasserfontänen. Das Musée du Septennat versammelt die Staatsgeschenke, die der Ex-Bürgermeister des Ortes, François Mitterrand, als französischer Staatspräsident zwischen 1981 und 1995 erhielt.
Auf dem Gipfel des Mont Beuvray sind die Überreste der einstigen gallischen Hauptstadt Bibracte (2. Jh. v. Chr.) mit Befestigungsanlagen, Gebäuden, einer Hauptstraße und monumentalen Toren erhalten. Der Ausgrabungsstätte sind ein Museum, das die Funde präsentiert, und ein archäologisches Forschungszentrum angeschlossen.
Das Städtchen thront auf einem Hügel, dessen höchste Stelle von der Wallfahrts-Basilika Ste-Madeleine (Anfang 12. Jh.) eingenommen wird. Wie eine Prozession streben die Häuser auf das Portal der größten Klosterkirche Frankreichs zu. Das Ensemble aus Hügel und Gotteshaus ist UNESCO-Weltkulturerbe. Bis Mitte des 13. Jh. glaubte man, dass sich hier die Gebeine der hl. Magdalena befänden, und so pilgerte vom Kaiser bis zum Bettelmönch ganz Europa nach Vézelay. Die Basilika gilt als Höhepunkt romanischer Bauplastik. Das Bogenfeld über dem Hauptportal und die Kapitelle im Langhaus sind grandiose Beispiele für die Steinmetzkunst im 12. Jh. Eine Fülle biblischer Szenen, grotesker Figuren und Symbolgestalten wie Drachen, Dämonen, Greifvögeln und Zentauren bietet sich dem Betrachter dar.
Ein Kontrastprogramm zu Weinbergen und Kirchengewölben bietet Le Creusot. Es ist das industrielle Herz des Burgunds. Wahrzeichen der Stadt ist der Marteau Pilon, ein 21 m hoher und 1300 t schwerer Dampfhammer aus dem 19. Jh. 124 Jahre bestimmte die Industriellendynastie Schneider die Geschicke der Stadt. 1962 vermachte die Witwe des letzten Firmenchefs den Familiensitz Château de la Verrerie der Stadt. In das Schloss zog das Ecomusée ein.
Die Thermik ist eine launische Diva und sie lässt sich nicht bestellen wie ein Glas Pinot Noir oder ein Charolais-Filet. Doch sofern das Wetter mitspielt, starten Heißluftballons von April bis Oktober entweder ganz früh oder in den späten Nachmittagsstunden von Beaune, Chalon, Chailly-sur-Armançon und anderen Städten aus zu Rundflügen. Manchmal lässt sich ein Luxus-Diner auf einem Weingut mitbuchen. Eine Ballonfahrt muss wegen der unberechenbaren Thermik mehrere Tage vorher geplant werden. Es ist deshalb ratsam, schon zu Hause zu buchen.
Die Stadt zwängt sich auf einen Granitfels über dem Cousin-Tal. Durch die Tour de lHorloge, ein Stadttor mit einer Uhr (15. Jh.), gelangt man in die Altstadt. Im Musée de lAvallonnais sind gallorömische Funde sowie Gemälde aus der Zeitspanne von Albrecht Dürer bis zu Henri de Toulouse-Lautrec zu bewundern. Die Kirche St-Lazare wurde 1106 geweiht. Original erhalten blieben die Portale mit Tympanon (Bogenfeld) und Figurenprogramm. Jährlich wechselnde Ausstellungen zu den rund 5000 Kleidern und Accessoires des 17.-20. Jh. präsentiert das Musée du Costume im Barockpalais Condé.
Außergewöhnlich
Andrea und Thomas mit Ranjaschrieb vor 2 Jahren
Ein ganz toller und gepflegter Naturplatz
Der Platz ist Natur pur. Auf Rasen und zum größten Teil unter Bäumen findet man seine große Stellfläche mit allen Versorgungsmöglichkeiten. Die Sanitäranlagen werden sind zwar etwas in die Jahre gekommen aber absolut sauber. Zu den Toiletten: hier ist man im tiefsten Frankreich, das bedeutet für die… Mehr
Sehr Gut
Martinschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz in Seenähe
Dieser Platz zeichnet sich durch eine schöne Lage und Ruhe, vor Allem nachts, aus. Die Toiletten haben keinen Sitz, Toilettenpapier muss man sich selber mitbringen. Duschen nicht einstellbar, aber angenehm warm. Während der Hauptreisezeit hat ein Bistro geöffnet, dort gibt es leckeres Bier. Die Prei… Mehr
Außergewöhnlich
AzQschrieb vor 4 Jahren
Etwas versteckt aber fein
Wir waren zu Corona-Zeiten im Herbst 2020 für eine Nacht hier auf der Rückreise nach Hause. Der Platz liegt in direkter Laufnähe zum See, dabei geht es durch einen kleinen Wald. Die Parzellen haben selbst für unseren 7,40m Van gut ausgereicht es ist sehr ruhig und das Konzept ist nachhaltig gedacht.… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,80 EUR |
Familie | ab 20,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 13,50 EUR |
Familie | ab 16,20 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Les Mésanges erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Les Mésanges einen Pool?
Nein, Camping Les Mésanges hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Les Mésanges?
Die Preise für Camping Les Mésanges könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Mésanges?
Hat Camping Les Mésanges Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Les Mésanges?
Wann hat Camping Les Mésanges geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Les Mésanges?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Mésanges zur Verfügung?
Verfügt Camping Les Mésanges über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Les Mésanges genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Les Mésanges entfernt?
Gibt es auf dem Camping Les Mésanges eine vollständige VE-Station?