Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 135 (davon 135 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
Einfacher Campingplatz in der Nähe des insgesamt 4,5 km langen "Koloss von Prora".
Verfügbare Unterkünfte (Camping Prora)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, naturbelassenes Wiesengelände, durch Büsche und mittelhohe Laub- und Nadelbäume aufgelockert. In einer Waldlichtung. Mitunter Geräuscheinwirkung durch die zwischen dem Platz und dem Strand verlaufende Straße und Bahnlinie möglich.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Zeltwiese.
Proraer Chaussee 30
18609 Prora
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 25' 24" N (54.42356667)
Längengrad 13° 34' 39" E (13.57761666)
Beschilderter Abzweig von der Straße Binz - Sassnitz.
Ursprüngliche Natur, geprägt durch den Peenestrom, und historische Zeugnisse kennzeichnen das auf der Karte im Norden Usedoms gelegene Peenemünde. In den letzten Jahren avancierte die Gemeinde zusehends zu einem der wichtigsten Ausflugsziele auf der Insel. Dazu tragen vor allem die bekanntesten Sehenswürdigkeiten auf dem Stadtplan wie die ehemalige Heeresversuchsanstalt oder auch die Familienattraktion Phänomenta bei. Der Hafen in Peenemünde lädt zudem zu Schifffahrten ins Fischerdorf Freest oder nach Kröslin ein. Ein Kleinod der besonderen Art ist der Leuchtturm auf der nahen Greifswalder Oie. Großes Geschichtskapitel im Reiseführer In einer Urkunde von Herzog Bogislaw IV. wurde Peenemünde im Jahr 1282 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich der Ort zumindest zeitweise zum Größten der Insel. 1630 entstand hier die Schwedenschanze, die zur Kontrolle des Peenestroms diente. Ab etwa Mitte des 19. Jh. wurde aus Peenemünde allerdings ein kleines Fischerdorf, in dem gerade einmal rund 500 Menschen lebten. Unrühmliche Bedeutung erlangte der Ort schließlich ab 1936, als durch die Nationalsozialisten die Heeresversuchsanstalt für die Großraketenentwicklung sowie das KZ Peenemünde und KZ-Außenlager Karlshagen errichtet wurden. Denkmallandschaft Peenemünde: Reisetipps für den Urlaub Schon beim Blick auf die Peenemünde-Karte fällt die heute große Museumslandschaft des Ortes auf. Die Gebäude, die von der einstigen Heeresversuchsanstalt noch vorhanden sind, bleiben als Denkmal erhalten und dienen als Museum und Begegnungsstätte. Im Historisch-technischen Museum Peenemünde sowie der Außenanlage können sich Gäste über die Entwicklung der V1- und V2-Raketen informieren und werden an das Leben von Raketenpionier Wernher von Braun herangeführt. Am besten lässt sich die Denkmallandschaft entlang des 25 km langen Rundwegs erkunden. An die Opfer von Peenemünde erinnert bis heute die Gedächtniskapelle.
Ein mächtiger Turmstumpf kennzeichnet die im 14./15. Jh. aus Backstein in spätgotischen Formen gebaute dreischiffige Basilika St.-Petri. Ein Brand 1713 und ein Blitzschlag in den Turm 1920 änderten das Erscheinungsbild der Kirche nachhaltig. Erhalten blieben Gewölbefresken im Chorumgang, zwei schlichte Bildsteine mit Ritzzeichnung, von denen der im östlichen Seitenschiff den slawischen Gott Jarovit mit Lanze zeigt im Kirchenschiff und ein gekappter Turm. Letzterer erhielt erst 1925 sein pultförmiges Notdach. Aus der Wolgaster Gertrudenkapelle wurde um 1868 der Totentanzzyklus in die Seitenschiffe gebracht. Dieser Zykus von 1698-1700 mit 24 Bildfeldern an den Vertäfelungen des Gestühls der Seitenschiffe zeigt den Tod als Skelett, der Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und jeden Alters aus dem Leben reißt. Die pommersche Grablege unter dem Hochchor birgt neun Prunksarkophage aus Zinn. Einen guten Überblick über die Stadt und ihre Lage nahe des Peenestroms und der Insel Usedom bietet sich vom 56 m hohen Kirchturm.
Berühmt wurde die Ruine des 1199 gegründeten Zisterzienserklosters Eldena im Nordosten von Greifswald durch einige Gemälde von Caspar David Friedrich (1774-1840). Die Spitzbogenarchitektur der gotischen Kirchenruine bildet den markanten Rahmen u.a. für das Sommertheater und sommerabendliche Jazzkonzerte wie die Eldenaer Jazz Evenings. Den wunderbaren kleinen Landschaftsgarten um die Ruine plante im 19. Jh. Peter Joseph Lenné.
Das Pommersche Landesmuseum am Markt – früher Franziskanerkloster – präsentiert Erd- und Landesgeschichte von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Im Kellergewölbe wird die Entstehung von Kreide und Bernstein erklärt. Im ›Grauen Kloster‹ von 1845 sind 14 000 Jahre Menschheitsgeschichte an der Ostsee nacherzählt. Ein Schatz ist der Croy-Teppich von 1553. Er schildert die Vermählung von Maria von Sachsen und Philipp von Wolgast durch Martin Luther. Die Gemäldegalerie zeigt u.a. Arbeiten von Caspar David Friedrich.
Das Ostseebad Binz präsentiert sich mit vornehmer Bäderarchitektur, einer prächtigen Strandpromenade und einem weitläufigen Strand. Rügens bekanntes Seebad hält zu jeder Reisezeit für Jung und Alt vielfältige Binz-Reisetipps bereit. Im Sommer lockt der feinkörnige, helle Sandstrand, der ideal für Familien mit kleineren Kindern ist, im Herbst und Winter warten Galerien, Museen oder verschiedene Wellnessangebote auf einen Besuch. Highlights in Binz Die 370 m lange Seebrücke gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Zahlreiche Ausflugsschiffe legen hier an, um Gäste entlang der Küste bis zu den Kreidefelsen, zum Königsstuhl und zum Kap Arkona zu bringen. Direkt in der Nähe ist das Wahrzeichen der Stadt, das Kurhaus, zu finden. Das beeindruckende Gebäude beherbergt neben einem der besten Hotels der Insel ein ausgezeichnetes Restaurant. Danach geht es weiter entlang der Strandpromenade, die an luxuriösen Strandvillen vorbeiführt. An den blau-weißen Marktständen gibt es verschiedene Mitbringsel zu kaufen. Binz-Routenplaner: Ausflugsziele in der Nähe Mit dem Reiseführer geht es zu verschiedenen Zielen in der Umgebung: Das Jagdschloss Granitz liegt in einem großen Waldgebiet auf dem Tempelberg und verspricht nach einem Aufstieg einen herrlichen Blick über die Binzer Bucht. Besonders schön ist die Fahrt mit der Bäderbahn. Nördlich des Urlaubsziels Binz befindet sich Prora, das als gigantisches Projekt der Nationalsozialisten Platz für 20.000 Gäste bieten sollte und sich heute zu einem geschichtsträchtigen Ort entwickelt hat. Das Prora-Zentrum zeigt einen interessanten Einblick in die Entstehung.
Mitte des 13. Jh. gründete der Franziskanerorden ein Kloster, das nach der Reformation zum Krankenhaus umfunktioniert wurde. Heute findet sich dort das Stadtarchiv. Die malerische Ruine des Kirchenschiffs mit ihrer Pietà von Ernst Barlach (als Kopie) und ein Rosengarten lassen Stress und Hektik bald verfliegen. Sie bildet auch den Rahmen für Konzertaufführungen - inmitten von Mauern und doch unter freiem Himmel.
Sehr Gut
Frank und Petraschrieb vor 2 Jahren
Lauschigen Platz mit gutem und freundlichen Service
Versteckte und ruhige Lage in einem Wäldchen unweit der ehemaligen KDF Feriensiedlung Prora, ca. 500m fußläufig vom schönen Ostseestrand gelegen. Der Betreiber ist sehr freundlich und serviceorientiert. Der Empfang und auch die Einweisung vor Ort in den Platz waren sehr kompetent, wir konnten unter… Mehr
Sehr Gut
Tomschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz als Ausgangspunkt für Ausflüge, Wanderungen und Radtouren
Herzlicher Empfang und professionelle Abwicklung des CheckIn. Der Stellplatz konnte ausgesucht werden. Sanitär sehr sauber jedoch sind die regulären Duschen nur zu bestimmten Tageszeiten zu benutzen. Preis/Leistungsverhältnis stimmt 👍
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz👍
Wir waren über den Vatertag hier. Schon der Empfang war SUPER. Die sanitären Anlagen waren sehr sauber. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Die Gaststätte Mücke ist auch sehr zu empfehlen. Wir wünschen dem Team alles gute. Macht weiter so.
Außergewöhnlich
Jochenschrieb vor 2 Jahren
Ein super toller Campingplatz
Wir haben uns auf dem familiären Platz sehr wohl gefühlt. Großzügige Stellplätze, saubere Sanitäranlagen und sehr freundliches und hilfsbereites Personal inclusive Betreiber. Auch das Restaurant hat uns gefallen. Wir kommen bestimmt wieder! J+C aus NRW
Außergewöhnlich
Henningschrieb vor 2 Jahren
Wir kommen gerne wieder…
Wir sind sehr zufrieden mit unserem Aufenthalt hier auf dem Platz. Von der Buchung per mail bis zum auschecken war alles sehr einfach. Sehr nettes Personal, ein sauberer Platz mit großen Parzellen für unser WoMo, easy Brötchenservice und saubere Sanitäranlangen haben uns den Aufenthalt sehr angenehm… Mehr
Außergewöhnlich
FEschrieb vor 2 Jahren
Sehr Empfehlenswerter Campingplatz
Sehr freundliches Personal und sehr saubere Sanitäranlagen toller Platz
Außergewöhnlich
Griesu schrieb vor 3 Jahren
Toller Platz mitten in der Natur
Freundlicher Empfang „ganz besonders der Platzwart“ Ruhiger Platz,Sanitäranlagen sehr sauber,Brötchen Service vor Ort,zur Ostsee ca 10 Minuten zu Fuss. Haben uns sehr wohl gefühlt und kommen gerne wieder.
Sehr Gut
Fabianschrieb vor 3 Jahren
Sehr guter Campingplatz aber laut.
Wir haben im September auf dem Zeltplatz Urlaub gemacht. Infos: Zeltplätze und Stellplätze für Wohnmobil oder Wohnwagen. Sanitär zentral und immer sauber. Duschen 3 Minuten, 50 Cent. Strand zu Fuß ca. 10 Minuten. Nettes Personal. Auch bei Problemen mit z.B. dem Strom wird sich gekümmert. Nachteil: … Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Prora erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Prora einen Pool?
Nein, Camping Prora hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Prora?
Die Preise für Camping Prora könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Prora?
Hat Camping Prora Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Prora?
Wann hat Camping Prora geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Prora?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Prora zur Verfügung?
Verfügt Camping Prora über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Prora genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Prora entfernt?
Gibt es auf dem Camping Prora eine vollständige VE-Station?