Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/5
(6Bewertungen)
Sehr GutSehr kleiner, stark frequentierter Platz in Strandnähe.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Vallecrosia)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit hohen Platanen. Zusätzlich einige Kunststoff-Mattendächer. An der Küstenstraße, von Häusern umgeben.
Zum Strand über die Uferstraße.
Lungomare Marconi, 149
18019 Vallecrosia
Ligurien
Italien
Breitengrad 43° 47' 2" N (43.78415)
Längengrad 7° 38' 1" E (7.63363333)
Weiter auf der SS1 nach Bordighera (für Fahrzeuge über 8 m Länge bzw. über 3 m Höhe verboten), dann weiter Richtung Vallecrosia, dort meerwärts abzweigen, beschildert. Alternative Zufahrt: A10/E80, Ausfahrt Ventimiglia. Weiter auf der SS1 Richtung San Remo, in Vallecrosia meerwärts abzweigen, beschildert.
Nizza gilt als kulturelle Hauptstadt der Côte d’Azur und diente bereits Griechen und Römern als Hafenstadt und Handelszentrum. Um sich im privat angebotenen Liegestuhl erholen zu können, muss man heutzutage in Nizza am Strand eine Karte kaufen. An den öffentlichen Strandabschnitten geht es deutlich günstiger. Öffentlichen Strand in Nizza auf der Karte finden Wer einen Aufenthalt an den Stränden von Nizza plant, sollte wissen, dass der 5 km lange Stadtstrand in viele unterschiedliche private und öffentliche Bereiche aufgeteilt ist. Privatstrände bieten exklusiven Service, sind immer bewacht und lassen sich das natürlich entsprechend bezahlen. Doch auch an den öffentlichen Stränden lässt sich der Urlaub sehr angenehm gestalten. Reisetipps zum Strand von Nizza: die Promenade des Anglais Der Carras-Strand ist einer der beliebtesten öffentlichen Strände in Nizza und liegt relativ weit im Westen. Wer den Routenplaner verwendet, gibt am besten die Promenade des Anglais ein. Dort flanierten bereits im 18. Jahrhundert britische Aristokraten während einer Reise nach Nizza. Heute liegt der 350 m lange Kieselstrand in der Nähe des Flughafens und mehrerer großer Hotels. Er bietet einen barrierefreien Zugang und kostenlose Parkplätze. Im Sommer wird der Strand von Lifeguards bewacht, außerdem gibt es einen Jet-Ski-Verleih. Motorboote sind an diesem Küstenabschnitt ebenfalls erlaubt.
Der Küstenabschnitt um Sanremo (55.000 Einw.) und Bordighera wird – wegen der zahlreichen Blumenfelder und Gewächshäuser – auch Riviera dei Fiori, Blumenriviera, genannt. Tatsächlich lebt der einst mondäne Badeort heute vor allem von der Schnittblumenindustrie. Doch einmal im Jahr, Ende Februar, blüht Sanremo wieder auf: beim Festival della Canzone Italiana, dem Schlagerfestival im Teatro Ariston. Viel los ist dann auch auf der zentralen Via Matteotti mit ihren Bars, Restaurants und Boutiquen. Einen Blick wert ist auch das Casinò, ein Gebäude von 1906 im Stile Liberty, dem italienischen Jugendstil.
Der feine, flach abfallende Sandstrand mit einer Länge von fast 4 km macht Alassio zu einem der beliebtesten Badeorte der Riviera di Ponente. Von der langen Tradition des Badetourismus in Alessio zeugt der Muretto in der Via Dante. An der niedrigen Mauer haben sich auf Hunderten von Fliesen Prominente verewigt: von Zarah Leander über Ernest Hemingway und Jean Cocteau bis zu Alberto Tomba. In der Altstadt dominieren Palazzi alter Adelsfamilien, z.B. an der Via Cavour die Prunkbauten Ferrero de Gubernatis und Scoferri. Die Pfarrkirche Sant’Ambrogio (11. Jh., erweitert im 15. Jh.) besitzt einen spätgotischen Turm und ein Schieferportal.
Charles Garnier, der Architekt der Pariser Oper, wählte beim Bau des Casinos einen Stilmix aus Barock und Orient, beladen mit Türmchen und Erkern. Die Pracht der Belle-Époque-Salons dürfen auch Nichtspieler besichtigen. Zum Casino gehört auch die Oper ›Salle Garnier‹ mit der Fürstenloge.
Auf der herrlich über dem Wasser gelegenen und sonnenüberfluteten Terrasse des Château Grimaldi malte Pablo Picasso 1946 wie besessen seine damalige Liebe Francoise Gillot. Das Schloss dient heute als Picasso-Museum mit den damals als ›Suite d’Antipolis‹ entstandenen Werken und Skulpturen auf der Terrasse.
Der mittelalterlich wirkende, eiförmige Altstadtkern mit seinen verschachtelten Plätzen und Gassen geht auf die Antike zurück. Ein Ringboulevard mit nahtlos aneinandergefügten Häusern ersetzt heute die einstige Stadtmauer. Im Zentrum ragt die Kathedrale auf - ein römischer Sarkophag dient als Altar. Ein Mosaik von Marc Chagall, das die Errettung Moses darstellt, schmückt die Taufkapelle.
Hauptattraktion des Töpferdorfs ist das Museum mit dem Lebenswerk des Künstlers Fernand Léger (1881-1955), einem Wegbereiter der modernen Kunst. Léger kam einem Freund zuliebe nach Biot, um mit ihm gemeinsam Keramik zu produzieren. Kurz vor seinem Tod kaufte er das Land, auf dem seine Frau Nadia 1959 das Museum mit dem auffallenden Fassadenmosaik errichten ließ. Dort sind an die 450 Werke des Künstlers sowie Gemälde, Wandteppiche, Glasmalereien und Keramikarbeiten zu besichtigen.
Außergewöhnlich
Erich schrieb vor 3 Jahren
Gut gelegnere kleiner Campingplatz
Uns gefielen die 4 Tage im September sehr gut hier. Alles schnell erreichbar. Einkaufen, das Meer, Restaurants und die Radwege. Von den Stellplätzen aus hat man keine gute Sicht. Die Stellplätze sind auch klein. Für unseren kleinen Camper von 6m Länge kein Problem. Brotservice ist gut. Man wird gefr… Mehr
Außergewöhnlich
Nils schrieb vor 3 Jahren
Ein echt super Campingplatz
Super Super Super wunderschön gelegen alles kurz zu erreichen, viel Ruhe , schönes Meer , immer wieder gern .
Sehr Gut
Rotweinschrieb vor 3 Jahren
Klasse Campingplatz
Schöner, ruhiger CP. Betreiber sehr freundlich. Direkt am Meer. Restaurant gleich gegenüber. Sanitär sauber und zweckmäßig. Wir sind zufrieden.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
hat sich gelohnt
Der Campingplatz liegt direkt am Meer, die Rezeption war deutschsprachig. Die Stellplätze sind gemütlich und je nach Auswahl auch so angelegt, dass man Privatsphäre hat. Zu dem Platz gehört ein Restaurant mit netter Lounge. Gegenüber ist ein weiteres Restaurant auch zum Speisen, bei dem man Rabatt e… Mehr
Camptesterschrieb vor 8 Jahren
Für große Wohnmobile (größer 7,5 m) kann ich nur davon abraten. Kein Platz wirklich geeignet und Zufahrt zu Stellplatz viel zu eng. Wir wurden mit unserem WOMO von 8,5 m auf einen der wenigen 9 m Plätze eingewiesen. Dies ging aber nur mit Touchieren der Hecke, in der leider Drähte versteckt waren. D… Mehr
Sehr Gut
Micha Reistschrieb vor 9 Jahren
Wer die große Urlaubssause sucht, ist hier womöglich falsch aufgehoben. Wer einen stillen Ort am Strand zum entspannen sucht, liegt hier richtig. Das fantastische Fischrestaurant gleich nebenan trägt zu einem gelungenen Aufenthalt entscheidend zu bei ....
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das Camping Vallecrosia bietet eine hervorragende Lage direkt an der malerischen Mittelmeerküste Liguriens mit schnellem Zugang zum Strand. Die persönliche Atmosphäre auf dem Platz und die gute Erreichbarkeit vieler natürlicher und kultureller Ausflugsziele garantieren einen unvergesslichen Erholungs- und Aktivurlaub.
Durch die überschaubare Größe von einem 1 Hektar, verfügt der Campingplatz über ein gemütliches Ambiente, das zum Verweilen einlädt. Auf dem Wiesengelände befinden sich 40 parzellierte Standplätze für Urlauber, die mit Stromanschlüssen, einer WLAN-Verbindung und Zugang zu den sanitären Anlagen ausgestattet sind. Neben dem Vorteil eines verkehrsgünstigen Standortes zählt vor allem der direkt zugängliche Strand zu den größten Pluspunkten des hundefreundlichen Campings. Das ganzjährig milde Klima der Region und eine meist angenehme Temperatur des Mittelmeers bilden beste Voraussetzungen für überaus entspannende Strandtage. Die Region um das Camping hat aber auch für Wander- und Kulturliebhaber viel zu bieten. Mit 35 km Distanz gelangt man besonders schnell in den Parco Alpi Liguri, der auf einer Fläche von 60 km² über zahllose, sich durch das bergige Umland schlängelnde Wanderwege verfügt. Ebenso bequem lässt sich die knapp 42 km entfernte Stadt Nizza erreichen, die auch als Perle der französischen Riviera gilt. Neben den pittoresken Stränden und dem azurblauen Meer, sollte man sich dort einen Besuch der kulturellen Sehenswürdigkeiten wie dem Matisse-Museum, dem Museum zeitgenössischer Kunst oder dem im 17. Jahrhundert erbauten Palais Lascaris nicht entgehen lassen. Nach einem gelungenen Urlaubstag kann man sich dann in der Campingbar einen leckeren Cocktail gönnen.
Sind Hunde auf Camping Vallecrosia erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Vallecrosia einen Pool?
Nein, Camping Vallecrosia hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Vallecrosia?
Die Preise für Camping Vallecrosia könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vallecrosia?
Hat Camping Vallecrosia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Vallecrosia?
Wie viele Standplätze hat Camping Vallecrosia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Vallecrosia zur Verfügung?
Verfügt Camping Vallecrosia über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Vallecrosia genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Vallecrosia entfernt?
Gibt es auf dem Camping Vallecrosia eine vollständige VE-Station?