Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/6
(5Bewertungen)
Der Campingplatz Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo begrüßt seine Urlaubsgäste im schönen Italien. Hier genießt man eine erholsame Ferienzeit in direkter Strandnähe, so kann man gleich morgens in das erfrischende Meer hüpfen. Hier kann man auch Volleyball spielen oder sich an der Strandbar entspannen. Aber auch die Poollandschaft des Campingplatzes hat so einiges zu bieten. So gibt es ein Planschbecken mit Wasserrutsche für die Kinder. Die Erwachsenen können ihre Bahnen im separaten Schwimmerbecken ziehen. Die Standplätze befinden sich auf einem Wiesengelände, wobei einzelne Baumreihen den Campingplatz strukturieren.
Langgezogener Platz direkt am Strand.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Pappeln, die strandnahen Standplätze mit jüngerer Bepflanzung. Vom Meer durch eine Düne abgeschirmt.
Der bis zu 50 m breite Sandstrand erstreckt sich auf eine Gesamtlänge von insgesamt etwa 5 km.
Hunde sind nicht erlaubt.
Viale A. Barbarigo, 73
30015 Sottomarina
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 11' 32" N (45.1924)
Längengrad 12° 18' 7" E (12.30198333)
An der Uferstraße von Sottomarina beschildert.
Die romanische Kathedrale Santi Maria e Donato in Murano zählt durch ihren nahezu unversehrten venezianisch-byzantinischen Mosaik-Fußboden zu den wichtigen Baudenkmälern der Stadt. Steine aus verschiedenfarbigem Marmor wechseln mit Glas ab, das aus den ältesten Brennöfen der Insel stammt. Die Kathedrale wurde zeitgleich mit dem Markusdom im 12. Jh. errichtet.
Die Cattedrale Santa Maria Assunta auf der Insel Torcello geht auf das 7. Jh. zurück. Ein Umbau erfolgte 1008. Im Innern prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngste Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter in der Glorie, Unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Sellen als zu leicht befunden werden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Die romanische Taufkirche Santa Fosca im Canaregioviertel stammt aus dem 11. Jh., der Blütezeit der Insel, und verdankt ihre Entstehung einem Märtyrergrab. Die Reliquien der Märtyrerin Santa Fosca wurden nach der Überlieferung vor 1011 aus Libyen nach Torcello gebracht. Der quadratische Zentralbau der Kirche mit einem in ein Achteck eingeschriebenen griechischen Kreuz steht für die typische byzantinische Bauweise des 11. Jh. Ein achteckiger Arkadengang umgibt die Kirche mit Bögen, Säulen und behauenen Kapitellen.
Die barocke Ca Rezzonico, der letzte Entwurf von Baldassare Longhena, beherbergt heute das Museo del Settecento Veneziano, das mit Möbeln und Gemälden einen tiefen Einblick in die venezianische Lebensart im 18. Jh. gibt. Der prunkvolle Palast der Patrizierfamilie Rezzonico war damals der kulturelle Mittelpunkt der Stadt. Freskengeschmückte Säle künden vom Luxus vergangener Zeiten.
Im Palazzo Pesaro degli Orfei in Venedig schuf sich der Spanier Mariano Fortuny y Madrazo ab 1899 eine Welt aus Tausend und eine Nacht. In seinem Loft im ersten Stock steht ein Ballkleid aus blaugrünen Pfauenfedern. Von der Decke hängen hauchdünne bedruckte Seidenlampen. Die Wände tapezierte das Allround-Genie mit kostbaren Brokatstoffen. Fortunys Erfolgsschlager aber war das Modell Delfos. Ein zartes Seidenplissee, das den Körper von schönen Frauen wie Sarah Bernhardt, Eleonora Duse oder Isadora Duncan umschmeichelte. Nach dem Tod Fortunys 1949 ging der Palast an die Stadt Venedig über. Heute lassen sich hier im Fortuny-Museum seine Kreationen bewundern. Zugleich ist es seit 1978 auch Museum für Fotografie und zeigt Wechselausstellungen von der Fotografie bis zur Videokunst (zzt. geschl.)
Die Villa Pisani in der kleinen Ortschaft Stra am Naviglio di Brenta verdient unbedingt einen Besuch. Das auch ›La Nazionale‹ genannte barocke Lustschloss hat Alvise Pisani 1732 nach seiner Wahl zum Dogen von Venedig errichten lassen. Atlanten tragen die Loggia der mehrflügeligen Anlage. Vertreter der venezianischen Malschule des 18. Jh. – Jacopo Amigoni und Pietro Longhi – schmückten 32 Säle. Giambattista Tiepolo malte in der Sala del Ballo einen leuchtend blauen Himmel, aus dem die Familie Pisani auf die Genien der Macht, des Friedens, der Künste und der Wissenschaften blickt. Prächtig ist auch der ausgedehnte Park. Übermannshohe Hecken bilden dort ein anspruchsvolles Labyrinth - eine ganz barocke Art des Versteckspiels.
Sehr Gut
Alinaschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Wir sind durch Zufall auf den Campingplatz gestoßen und waren bei den Bewertungen erst sehr skeptisch, aber ! Wir waren sehr zufrieden. Die Kinder hatten den Pool zum spielen, abends war immer etwas los. Die Parzelle groß genug. Mit dem Fahrrad konnte man einige tolle Orte besuchen. Die sanitäranlag… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Keine 4 Sterne... Wann wurde der Platz wirklich zu letzt besichtigt?
Bei der ADAC-Bewertung stellt man sich tatsächlich die Frage ob die Besichtigung auf einem anderen Campingplatz stattgefunden hat.... Der beschriebene kann es eigentlich nicht gewesen sein. Sanitäranlagen baufällig und mehrere Bereiche grundsätzlich mit Flatterleinen abgesperrt, (ehemaliger) Kinders… Mehr
Marcus schrieb vor 3 Jahren
Schöner Strand und großer Pool... danach wird es dürftig
Die Lage direkt am Strand ist in Ordnung, auch der große Pool mit seperaten Kinderbecken ist OK. Die Sanitäranlagen haben schon bessere Zeiten erlebt, insbesondere die kleineren Sanitärgebäude haben schon gefühlt 10-20 Jahre keine Sanierung gesehen. Die "Lifeguards" am Pool sind mehr mit Rauchen und… Mehr
Wiki2019schrieb vor 4 Jahren
Campingplatz in Ordnung
Erstmal das Positive: Große Poolanlage, Sanitär sauber und die Pizza schmeckt auch ganz gut. Am Strand ist ist alles voll mit Liegen, freier kleiner Teil nur im hinteren Bereich. Sogar am Pool kosten die Liegen 2€. Plätze sind kaum beschattet. Richtung Strand ist es durch den Wind aber ertragbar. Le… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöne Zeit, nicht alles wie beschrieben
Zu unserer Reisezeit Ende Mai sollte der Pol bereits geöffnet sei. Für uns war dies auch ein Kriterium zur Buchung, denn wer weiß wie warm das Mittelmeer, Ende Mai ist. Auch das WLAN kostete nicht 1.50 pro Tag und Mobilheim,sondern war deutlich teurer. Die Einheiten für das WLAN konnten immer nur mi… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo am Meer?
Ja, Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo einen Pool?
Ja, Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo?
Hat Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo?
Wie viele Standplätze hat Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo zur Verfügung?
Verfügt Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo entfernt?
Gibt es auf dem Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo eine vollständige VE-Station?