Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 57 (davon 8 parzelliert)
Verfügbare Unterkünfte (Campinginsel Sonnenwerth)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hatzenporter Werth 1
56332 Hatzenport
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 13' 30" N (50.225253)
Längengrad 7° 24' 33" E (7.409293)
Kaub wäre unvollständig ohne seine Burg Pfalzgrafenstein (14. Jh.), die auf einer Insel mitten im Rhein liegt. Die Befestigungsanlage mit Burghof und Wehrgang diente der Eintreibung von Zöllen und erlaubt Besuchern heutzutage ein außergewöhnliches Panorama von Fluss und Weinbergen (Überfahrt mit einer Personenfähre; eine Autofähre verbindet Kaub zudem mit dem linken Rheinufer).
Das Regionalmuseum beherbergt drei ständige Ausstellungen: eine römisch-frühchristliche Abteilung, die Ausstellung Hildegard von Bingen und den Bereich Rheinromantik - Geschichte der mittelrheinischen Landschaft. Vom Museumseingang hat man einen schönen Blick zum Mäuseturm, zur Ruine Ehrenfels, zum Niederwalddenkmal und zur Stadt Rüdesheim. Ein Schwerpunkt ist die Dauerausstellung zu Hildegard von Bingen als Kirchenlehrerin und Heilige, aber auch Rezepte und die Hildegardmedizin fehlen nicht. Präsentiert wird alles zum erleben und begreifen mittels Modellen, Fotos und an PC-Terminals.
Das kleine Flüsschen Ahr, das bei Sinzig in den Rhein mündet, ist Namensgeber für das gleichnamige Tal. Es ist eines der schönsten Seitentäler des Rheins. Eine Reise in die Ahr bietet sich aber nicht nur für Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber an. In der Region im Westen Deutschlands kommen auch Urlaubsgäste, die gerne wandern und die Natur genießen, auf ihre Kosten. Ahr-Reisetipps: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Einer der schönsten Orte an der Ahr ist die Stadt Altenahr. Auf der Karte liegt sie gut 30 km südlich von Bonn. Das Urlaubsziel in Rheinland-Pfalz ist vor allem als Ausgangspunkt für die Burg Are bekannt. Die Burg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region. Im Ortszentrum befindet sich die Pfarrkirche aus dem 13. Jh. im romanischen Stil. Reiseführer in die Ahr: Bad Bodendorf erleben Die kleine Kurstadt liegt am Eingang des Ahrtals. Die Nähe zur Natur und der historische Ortskern mit den restaurierten Fachwerkhäusern zeichnen den Ort aus. Bekannt wurde er auch durch den St.-Josef-Sprudel und das historische Thermalfreibad. Zudem kommen Golferinnen und Golfer gerne hierher, denn direkt westlich von Bad Bodendorf liegt ein schöner Golfplatz.
24 vulkanologische Attraktionen im Umkreis der Orte Plaidt und Mendig führen in die Welt der Eifelvulkane. Eine davon ist das Deutsche Vulkanmuseum in Mendig mit dem ›Lava-Dome‹ und den ›Lavakellern‹. Im Lava-Dome stimmt ein multimedialer Vulkanausbruch die Besucher auf das Thema ein. An Mitmach- und Experimentierstationen lernen Kinder und Erwachsene viel Wissenswertes, Geschichten erzählen von früheren, spektakulären Vulkanausbrüchen, ein Monitor liefert Daten über aktuelle Eruptionen und ein Rundkino zeigt Szenarien der vulkanischen Zukunft. Über 150 Stufen geht es 32 m in die Lavakeller hinab. Sie sind von Menschenhand gemacht: Aus dem erstarrten Lavastrom baute die Mendinger Bevölkerung im späten Mittelalter das schwarze Basaltlava, ein kostbares Baumaterial, unterirdisch ab; zurück blieben verzweigte Stollen und Schächte. Mitte des 19. Jh. nutzten Brauereien dort die gleichbleibende Temperatur von 6-9 Grad zur Bierlagerung.
Die Kirche St. Peter und Paul erhebt sich auf den Resten eines Römerkastells. Sie vereint romanisch-gotische sowie um 1900 angefügte neoromanische Partien zu einem interessanten Stilgemisch. Ein Zeugnis mittelalterlicher Steinmetzkunst ist das Pfarrhoftor mit christlichen und heidnischen Reliefs, etwa der Nixe mit Ruder.
Nikolaus von Kues (Nicolaus Cusanus), der humanistische Philosoph, der 1464 als Fürstbischof von Brixen und Kurienkardinal starb, erblickte hier 1401 das Licht der Welt. Sein Geburtshaus wurde 1570 vollständig erneuert. Heute beherbergt es eine ständige Ausstellung zu seinem Leben und Werk sowie wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler (bis Ende 2020 geschlossen).
Die dem Heiligen Goar geweihte Stiftskirche ist ein schönes Beispiel mittelalterlichen Kirchenbaus, Netzgewölbe und spätgotische Malereien schmücken sie. Unter ihrem Chor und der Apsis blieb die dreischiffige, romanische Krypta aus dem 11./12. Jh. erhalten, die man heute über einen eigenen Eingang betritt. Bis zur Reformation war die Stiftskirche ein bekanntes Wallfahrtsziel zum Grab des Heiligen Goar. Heute gehört sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Schöner CP.
Sehr unkompliziert. Nette Betreiber. Mit Münzen duschen stirbt hoffentlich bald aus. Hatten einen schönen Platz direkt an der Mosel. Kann man sich selber aussuchen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage, Insel mitten in der Mosel.
Die letzten 50 Meter der Anfahrt etwas abenteuerlich wegen der groben Steine und der Breite des "Damms". Laut Infoschreiben nur Zahlung mit Bargeld möglich am Ende des Aufenthalts.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöne Campinginsel direkt an der Mosel
Ein schöner Campingplatz mit tollen Leuten und sauberen Toiletten. Die Leiter des Campingplatzes sind nett und es gibt eine kleine Bar mit Snacks. Auf Wunsch können Brötchen für den nächsten Tag bestellt werden und es bietet schöne Spaziergänge durchs Dorf oder einfach über den Platz. Leider darf ma… Mehr
Außergewöhnlich
Petra schrieb vor 4 Jahren
Waren 2x auf ein Bulli Treffen war super würden jedes Jahr wieder machen
War durch Corona dieses Jahr noch nicht da letztes Jahr waren wir im Mai dort über ein längeres Wochenende es war super. Saubere Anlagen sind auch auf dem Platz. Mit unseren Hund kann man viel spazieren gehen. Im Dorf kann man essen gehen und Wein kaufen.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campinginsel Sonnenwerth erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campinginsel Sonnenwerth einen Pool?
Nein, Campinginsel Sonnenwerth hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campinginsel Sonnenwerth?
Die Preise für Campinginsel Sonnenwerth könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campinginsel Sonnenwerth?
Hat Campinginsel Sonnenwerth Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campinginsel Sonnenwerth?
Wann hat Campinginsel Sonnenwerth geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campinginsel Sonnenwerth?
Verfügt Campinginsel Sonnenwerth über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campinginsel Sonnenwerth genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campinginsel Sonnenwerth entfernt?
Gibt es auf dem Campinginsel Sonnenwerth eine vollständige VE-Station?