Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/14
Direkt am Ufer des Großen Plöner Sees erstreckt sich der Campingplatz Lange Wisch inmitten der malerischen Holsteinischen Schweiz. Die ruhige, naturnahe Umgebung macht ihn zu einem idealen Rückzugsort für Erholungssuchende und Wassersportbegeisterte. Großzügige Standplätze, teils mit Seeblick, sowie komfortable Mietwohnwagen bieten individuelle Übernachtungsmöglichkeiten. Ein Sandstrand mit Badeinsel, eine Bootsslipanlage und zahlreiche Rad- und Wanderwege laden zu aktiven Tagen in der Natur ein. Ein kleiner Kiosk, ein Brötchenservice und gemütliche Plätze zum Verweilen sorgen für zusätzlichen Komfort. Campingplatz Lange Wisch verspricht entspannte Tage am Wasser inmitten idyllischer Landschaft.
Neu- bzw. wiedereröffneter Platz, der nach und nach modernisiert wird und mit seiner direkten Lage am Großen Plöner See zu überzeugen weiß.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Lange Wisch)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils von Büschen und Bäumen eingefasstes und mit junger Bepflanzung unterteiltes Wiesengelände zwischen See und verkehrsreicher Straße.
Sandstrand mit vorgelagerter Badeinsel, Badesteg und anschließender Liegewiese.
Separates Abstellen von Pkw gilt für die Zeltwiese.
Vogelsang 3
24326 Ascheberg (Holstein)
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 8' 49" N (54.1471)
Längengrad 10° 20' 34" E (10.34286666)
Im Ort, an der B430. Beschildert.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Wer die Reisetipps für Rendsburg abklappert, erfährt einiges über eine ehemals dänische Grenzstadt in Schleswig-Holstein. Auf der Höhe von Kiel gelegen, entdecken Reisende hier spätgotische Architektur, die typischen Backsteinhäuser und natürlich die Nähe zum Meer. Das sind nur einige Gründe, um die Stadt zu besuchen. Reisetipps für Rendsburg: unterwegs auf der blauen Linie Gäste haben es in Rendsburg einfach: Um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu besuchen, braucht es keinen Stadtplan. Man folgt einfach der „blue line“, die markant auf das Pflaster der Innenstadt gemalt ist. Die 3,2 km lange Tour entlang der blauen Markierung verbindet die wichtigsten Highlights der Stadt. Dazu zählt etwa die Backsteinhallenkirche St. Marien, ein spätgotischer Bau aus dem 13. Jh. Sehenswert im Inneren der Kirche ist der Altar des Holzschnitzers Henning Clausen. Rendsburg im Reiseführer: einmal unter dem Kanal hindurch Der Rendsburger Fußgängertunnel führt unter dem Nord-Ostsee-Kanal hindurch und verbindet Rendsburg und Westerrönfeld. Er war nötig geworden, da die alte Drehbrücke nicht mehr ausreichte, um den Verkehr zu regeln. Wer in der Region Urlaubstage verbringt, sollte mindestens einmal den Weg unter dem Kanal wählen. Dort, wo die Fußgänger unterirdisch queren, transportiert hoch oben die Schwebefähre Fahrzeuge über den Kanal. Die Fähre befindet sich an der Rendsburger Hochbrücke , die einst als Eisenbahnhochbrücke und Schiffsbegrüßungsanlage fungierte.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
›Dort, wo die Biologie Formen annahm‹ – so würdigt die Wissenschaft das Museum. Mittelpunkt des 1881 eröffneten Gebäudes des Architekten Martin Gropius (1824–80) ist die aus Glas, Stahl und Licht geschaffene zentrale Halle. Neben der Präsentation von Walfischskeletten thematisiert die Abteilung ›Ozean der Zukunft‹ die Überfischung der Meere und den klimabedingten Anstieg des Meeresspiegels. In der Präsentation ›Tiefsee‹ gibt es über 50 Originalexponate wie bizarre Fische und andere Organismen zu bestaunen. Eines der Highlights ist ein 3 m großer legendärer Riesenkalmar.
In der ehemaligen Fischmarkthalle von 1910 findet sich das Schifffahrtsmuseum. Flankiert von moderner Medientechnik verdeutlichen Schiffsmodelle, nautische Instrumente und Marinemalerei die Bedeutung des Meeres für die Entwicklung Kiels. Auch die Fischerei- und Kolonialgeschichte, der Kreuzfahrttourismus und der Nord-Ostsee-Kanal sind Themen der Präsentation. Auch sozialgeschichtliche Themen werden beleuchtet, etwa das Alltagsleben der Werftarbeiter oder der Kieler Matrosenaufstand, der 1918 das Ende des Kaiserreichs einläutete.
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 2 Wochen
Sehr guter Platz am Wasser
Schöne Lage, ziemlich neues Sanitärgebäude, super sauber, ausreichend große Stellplätze mit Strom und Wasser am Platz. Nettes Strandlokal am Seeufer rundet den sehr guten Eindruck ab. Dass es keinen Kiosk oder Brötchenservice gibt, stört uns nicht. Allesnin 5 Minuten per pedes erreichbar. Klare … Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 2 Wochen
Gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Wir waren mit zwei Erwachsenen, zwei Kleinkindern und Hund für 5 Nächte auf dem Platz. Der aufgeräumte Platz liegt direkt am Plöner See, hat sehr große Stellplätze und moderne Sanitäranlagen. Es gibt einen kleinen Spielplatz am See und einen Größeren in Richtung Straße. Dass es keine Einkaufsmöglich… Mehr
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Toll für Kinder
Das neue Waschhaus ist super modern. Es wird aktuell noch weiter ausgebaut. Es kommen noch Waschmaschinen, Trockner und auch Abwaschbecken hinzu. Zur Zeit gibt es eine (1) Abwaschmöglichkeit für den gesamten Platz. An jedem Platz ist Wasser und Strom vorhanden. Der Platz ist mit viel Liebe neugesta… Mehr
Rolandschrieb letztes Jahr
Netter Platz, aber ...
Eigentlich ein netter Platz, dieekt am See mit allem, was man braucht. Fast alles. Leider ist das Herrenwaschhaus immer noch nicht fertig. Es gibt nur 3 Toiletten in provisorischen Kabinen und bei den Duschen hängen zur Zeit nur Duschvorhänge. Es gibt noch nicht einmal Haken, um seine Sachen aufzuhä… Mehr
Sehr Gut
Corinaschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz, direkt am Plöner See
Wir standen in Seenähe, noch teilweise in der Bauphase. Wenn alles fertig ist, kann es ein sehr schöner Campingplatz werden. Kein Brötchenservice am Platz, aber in 300 Meter Bäckerei und Discounter.
Außergewöhnlich
Sabineschrieb letztes Jahr
Nichts zu bemängeln
Toller Platz mit großzügen Stellplätzen, mussten das Womo nicht mal ausrichten 👍 liebe Menschen an der Rezeption und der Beachbar . Kommen sehr gern wieder
Sehr Gut
Nilsschrieb vor 2 Jahren
Schöner, kleiner Campingplatz
Schöner, kleiner Campingplatz direkt am See. Alle Stellplätze sind nicht wirklich weit vom See entfernt und großzügig geschnitten. Einen Kiosk oder Brötchendienst gibt es nicht aber an Der Rezeption wird man gleich darauf aufmerksam gemacht und auch das sich Fußläufig ein Discounter und Bäcker erre… Mehr
Sehr Gut
Annaschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz. Wunderschöner See. Sehr nette Mitarbeiter
Wir (2 Erwachsene & 2 Grundschulkinder) kamen in den Sommerferien spontan auf dem Campingplatz an und es wurde alles möglich gemacht, so dass wir 2 Wochen auf dem selben Platz stehen konnten. Alle Mitarbeiter waren zu jeder Zeit ansprechbar, hilfsbereit und super freundlich. Die Stellplätze sind seh… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.04. | -15% |
|
01.10. - 20.10. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
21.04. - 14.05. | -15% |
09.09. - 20.10. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Ufer des Großen Plöner Sees gelegen, bietet der Campingplatz Lange Wisch eine idyllische Umgebung für Naturliebhaber und Wassersportler. Die ruhige Lage und die Nähe zu Ascheberg (Holstein) machen ihn zu einem idealen Ausgangspunkt für Erholung und Aktivurlaub.
Der Campingplatz verfügt über großzügige, parzellierte Standplätze auf einem ebenen Wiesengelände, einige mit direktem Seeblick. Schattenspendende Bäume sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Zusätzlich gibt es zwei Mietwohnwagen, die komfortabel ausgestattet sind und eine bequeme Alternative für Gäste ohne eigenes Campingfahrzeug bieten. Ein Brötchenservice sowie ein kleiner Kiosk erleichtern die Selbstversorgung.
Der weitläufige Sandstrand mit Badeinsel und Badesteg lädt zum Schwimmen und Entspannen ein. Für Wassersportler gibt es eine Bootsslipanlage sowie einen Bootssteg mit Liegeplätzen. Kinder freuen sich über einen Spielplatz mit Schaukeln und Klettergerüst direkt am See. Die Umgebung bietet zahlreiche Rad- und Wanderwege, die zu ausgedehnten Erkundungstouren durch die Holsteinische Schweiz einladen.
Campingplatz Lange Wisch verbindet naturnahes Camping mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten – ideal für eine Auszeit am Wasser.
Liegt der Campingplatz Lange Wisch am See?
Ja, Campingplatz Lange Wisch ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Lange Wisch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Lange Wisch einen Pool?
Nein, Campingplatz Lange Wisch hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Lange Wisch?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Lange Wisch?
Hat Campingplatz Lange Wisch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Lange Wisch?
Wann hat Campingplatz Lange Wisch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Lange Wisch?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Lange Wisch zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Lange Wisch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Lange Wisch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Lange Wisch entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Lange Wisch eine vollständige VE-Station?