Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Ruhiger Platz mit toller Bademöglichkeit.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Odenwaldidyll)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände an einem Berghang, durch unterschiedlich hohe Bäume sowie Hecken und Büsche gegliedert. Standplätze für Touristen im vorderen Platzbereich, teils eben, teils geneigt, mit geringer Bepflanzung. Blick auf bewaldete Höhen sowie auf das Bollwerk der Burg Lichtenberg.
Etwa 2000 qm großer Naturbadeteich mit angrenzender Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Campingplatz 1
64405 Niedernhausen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 49° 46' 34" N (49.77636667)
Längengrad 8° 48' 24" E (8.8068)
Von der Straße Grossbieberau - Niedernhausen beschilderter Abzweig.
Der Spessart, auf der Karte nördlich des Mains gelegen, gilt als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Ob zu Fuß oder mit dem Rad: Naturfans kommen in den verwunschenen Wäldern, Tälern und Höhen voll auf ihre Kosten. Aber die Region hat als Urlaubsziel noch mehr Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele zu bieten: Burgen, Schlösser und schnuckelige Ortschaften lassen eine Reise in den Spessart zur Entdeckungstour werden – egal, zu welcher Reisezeit! Highlights im Spessart-Reiseführer: Schloss Mespelbrunn & Aschaffenburg Das wohl bekannteste Bauwerk im Spessart ist das Wasserschloss Mespelbrunn aus dem 15. Jahrhundert: Seine malerische Lage macht es zum Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt. Nur eine halbe Autostunde entfernt lockt Aschaffenburg mit nahezu mediterranem Flair, einer malerischen Altstadt, dem Schloss Johannisburg aus rotem Sandstein, dem Pompejanum und der Mainpromenande. Naturpark Spessart Adelige Jagdgesellschaften und ruchlose Spessarträuber durchstreiften einst zwischen uralten Buchen und knorrigen Eichen die ausgedehnten Wälder. Heute lädt der im bayerischen Teil der Spessart-Karte gelegene Naturpark zum Aktivurlaub mit Wanderrucksack, Tourenrad oder Mountainbike ein. Das Besucherzentrum des Naturparks befindet sich in Gemünden.
Die Chemieindustrie prägt das Stadtbild. Schornsteine und Rohrgeflechte der BASF, Zweckbauten und Autobahnen ziehen sich quer durch die Stadt (170.000 Einw.). Sehenswert sind das Wilhelm-Hack-Museum mit Kunst des 20. und 21. Jh. und die Hemshof-Siedlung, eine Arbeitersiedlung der BASF.
Rund um Rossmarkt und Fischmarkt bilden teils windschiefe Fachwerkhäuser den Altstadtkern. Diesen überragt das Schloss mit hübschem Innenhof. Das Rathaus aus der Renaissance besitzt einen Treppenturm mit schrägen Fenstern und ein Glockenspiel, das tagsüber im Zweistundentakt ertönt. Dabei erscheint die Figur des ›Volker von Alzey‹, des Musikanten aus der Nibelungensage. Auf dem Rossmarkt steht an einem Brunnen das bronzene Pferd des mittelalterlichen Recken.
Das Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim mit Restaurant und Seeterrasse ist das nördliche Ende (oder der Anfang) und das Informationszentrum der Weinstraße. Die obere Plattform gewährt einen schönen Blick über Bockenheim, die Weinberge, die oberrheinische Ebene hin bis zum Odenwald. Zwischen Bockenheim und Asselheim gibt es Mandelbaum-Kulturen - im März eine rosa Blütenpracht und zur Weinlese werden auch die Mandeln geerntet.
Die bereits von den Franken gegründete und 772 erstmals urkundlich erwähnte Stadt war im 18. Jh. die dritte Hauptstadt der Kurpfalz. Ihr ältestes Bauwerk ist die Ruine der ehemaligen Stiftskirche St. Maria Magdalena, das Gotteshaus eines Augustiner-Chorherrenstiftes, das 1119 vom Wormser Adligen Erkenbert gegründet wurde und heute mitten in der Stadt am Rathausplatz liegt. Gut erhalten sind noch die Westfassade der ehemals dreischiffigen Kirche, die nördliche Seitenschiffwand und der untere Teil des Turms. Ebenfalls aus dem 18. Jh. stammen die beiden prächtigen Stadttore, das Wormser und das Speyerer Tor. Sie gehörten zur barocken Stadtmauer, die heute nur noch an einigen Stellen vorhanden ist. In der wirtschaftlichen Blütezeit des 18. Jh. entstand auch der Hafen Frankenthals. Er sollte den Fabriken und über 20 Manufakturen ermöglichen, ihre Produkte auf nationalen und internationalen Märkten abzusetzen. 1955 wurde der Kanal zugeschüttet, mittlerweile sind das Frankenthaler Hallenbad und eine Grünanlage an seine Stelle getreten, doch die Konturen des Hafenbeckens sind noch erkennbar.
Deutschlands höchster Wolkenkratzer mit 259 m, die Commerzbank-Zentrale am Kaiserplatz in Frankfurt am Main, wurde entworfen vom Londoner Stararchitekten Lord Norman Foster. Seit der Fertigstellung 1997 prägt der Turm mit der abgestuften Spitze die Skyline des Bankenviertels. Der Grundriss basiert auf einem Dreieck. Über der Lobby steigt das lichtdurchflutete Atrium knapp 160 m über alle Stockwerke empor. Das Commerzbank-Hochhaus gilt als eines der ersten Hochhäuser der Welt mit umfassendem ökologischem Konzept. Die zweischalige Fassade sorgt für natürliche Lüftung und hilft, Energie zu sparen. Neun Turmgärten, die ›grünen Lungen‹ des Hauses mit mediterraner, nordamerikanischer und asiatischer Vegetation, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Kommunikations- und Pausenbereiche nutzen. Die Gärten sollen den innen liegenden Büros viel Tageslicht verschaffen und sind Teil des natürlichen Lüftungssystems.
Am steilen Hang liegt die Altstadt von Oppenheim mit gotischem Rathaus und seinen Stufengiebeln sowie dem mittelalterlichen Stadttor Gaupforte. Das Deutsche Weinbaumuseum widmet sich der 2000-jährigen Geschichte der Weinkultur in Deutschland und gibt einen Überblick über die Arbeit eines Winzers vom Anbau der Rebe bis zur Abfüllung des Weins. Ein architektonisches Highlight ist die Katharinenkirche.
Am Ludwigshafener Marktplatz präsentiert das Wilhelm-Hack-Museum Kunst des 20. und 21. Jh. Ein monumentales Keramik-Wandbild des katalanischen Künstlers Joan Miró schmückt die Fassade des Museumsgebäudes. Hervorragende Werke von Max Beckmann, Emil Nolde und Joseph Beuys sind ausgestellt. Auch frühgeschichtliche Funde sowie mittelalterliche Skulptur und Malerei sind zu sehen.
Außergewöhnlich
T.S.schrieb vor 10 Monaten
Unser Lieblingsort zum Kurz-mal-runterkommen
Der Campingplatz ist unser Lieblingsorte für kurze oder auch längere Wochenenden. Highlight für unsere Kinder ist der Badeteich, an dessen Ufern man eine Menge Molche, Libellen und hin und wieder auch mal kleine Schlangen entdecken und beobachten kann. Für Stadtkinder, die bei jeder Mücke Panikatta… Mehr
Außergewöhnlich
Maulschrieb vor 4 Jahren
Es gibt nix zu meckern
Wir wahren 7 Tag da kann nur sagen klasse kann die anderen negativ bewertungen nicht verstehen wir sind mit 2 Kinder und Hund da und alles ist super der Betreiber ist sehr nett und bleibt mensch. Wir werden öfter ihr her fahren und kann es jedem empfehlen.
Kaischrieb vor 5 Jahren
Unverschämter Pächter
Ohne Angabe von verständlichen Gründen hat man uns am Anreisetag noch gesagt, man solle bis 8 Uhr am nächsten Tag wieder abreisen. Der Grill, den wir kurz davor angemacht haben, was am Platz erlaubt ist, sei ein offenes Feuer. Die Nachbarn haben es auch alle nicht verstanden, der Pächter meint, er m… Mehr
Außergewöhnlich
Tobias schrieb vor 6 Jahren
Ruhe und Erholung pur
Dieser Campingplatz hat einen wunderschönen Badesee und liegt idyllisch am Waldesrand, daher sicherlich auch sein Name. Neben den sauberen Sanitäranlagen wird auch kulinarisch viel geboten.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Top
Sehr gepflegter und Kinderfreundlicher Campingplatz.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Wirklich ein Idyll
Wir waren übers Wochenende auf diesem Platz. Unsere Kinder und auch wir haben uns sehr wohlgefühlt. Platz war sauber und schön für Kinder. Naturschwimmbad war in Ordnung trotz längerer Hitze Wasser nicht voll Algen oder gekippt. Wir kommen bestimmt mal wieder
Orland Mayerschrieb vor 7 Jahren
Negativ
Auf dem Campingplatzgelände hat es Ratten. 4 Stück auf der Wiese vor dem Gebäude, mit Duschen, Anmeldung und Gartenlokal, am Abend der Ankunft festgestellt. Am anderen Tag keine 10 Meter vom Standplatz, wieder eine Ratte aus einem Rattenloch (Eingang zum Bau). Späterer Kommentar des Betreibers, auf… Mehr
Außergewöhnlich
Monaschrieb vor 7 Jahren
Schöner Familienfreundlich Campingplatz
Sehr sauber, nette Inhaber und Platznachbarn, kleiner Bistro und super Natursee. Für uns einer der besten Campingplätze
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Odenwaldidyll am See?
Ja, Campingplatz Odenwaldidyll ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Odenwaldidyll erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Odenwaldidyll einen Pool?
Nein, Campingplatz Odenwaldidyll hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Odenwaldidyll?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Odenwaldidyll?
Hat Campingplatz Odenwaldidyll Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Odenwaldidyll?
Wann hat Campingplatz Odenwaldidyll geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Odenwaldidyll?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Odenwaldidyll zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Odenwaldidyll über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Odenwaldidyll genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Odenwaldidyll entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Odenwaldidyll eine vollständige VE-Station?