Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Wangen im Allgäu
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Röhrenmoos)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Röhrenmoos 1
88239 Wangen im Allgäu
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 43' 20" N (47.72226)
Längengrad 9° 49' 42" E (9.828374)
Rund 300 000 Besucher durchqueren jährlich die Breitachklamm auf gesicherten Stegen. Senkrechte Felswände begrenzen die bis zu 90 m tiefe Schlucht mit ihren wilden Strudellöchern und tosenden Stromschnellen. Vom Klamm-Parkplatz bei Tiefenbach geht es in Einbahnregelung zum oberen Ende der Schlucht, dann über Dornach- und Sesselalpe im Abstieg zurück zum Parkplatz. Der Rundweg (ca. 1,5 Std.) bietet im Winter bei Frost einen Eiszauber.
Der Grünten, der 1738 m hohe ›Wächter des Allgäus‹, ragt mit einem 92 m hohen Sendeturm als nördlichster Berg der Allgäuer Alpen aus dem grünen Hügelland auf. Der Aufstieg von Markt Rettenberg führt vom Freibadparkplatz über die Alpe Kammeregg und einen Grat zum Gipfelkreuz. Nach ca. 2,5 Std. bietet sich ein weiter Rundumblick von der Donau bis zur Zugspitze.
Das Tal der Oberen Argen bildet eine faszinierende Schlucht. Vom Parkplatz bei der Argentobelbrücke geht es über Stege und Treppen hinab in den 60 m tiefen ›Tobel‹. Dann folgt der Weg 3 km dem Flusslauf aufwärts. Im feuchten Klima wachsen Orchideen, tosen Wasserfälle und wirbeln Strudel, über denen glänzend blaue Eisvögel schwirren. Im Winter verwandelt der Frost die Wasserfälle in bizarre Eisgebilde, die der Schlucht ihren Namen verliehen.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Das Freilichtmuseum veranschaulicht, wie hart das Leben der Bergbauern war, die den steilen, unwirtlichen Höhen abtrotzten, was sie zum Leben brauchten. Zu diesem bewirtschafteten Bauernhof mit Kühen gehören ein Heustock zum Heuhüpfen, eine historische Alpe und eine Käserei. Dazu kommen ein Bienenstock, Kräutergarten und Spielwäldle vor der Kulisse der Ammergauer Berge.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Angelehnt an die ehemalige Burg, liegt auf einem Hügel die Altstadt von Bregenz wie ein stilles, kleines Dorf abseits des Trubels am See. Enge Gassen mit Kopfsteinpflaster, Fachwerkfassaden und Torbögen prägen das Bild. Auf dem Weg hinauf sollte man in der Kirchstraße 29 einen Blick auf das schmalste Haus weit und breit werfen: Eingeklemmt zwischen zwei anderen Gebäuden ist dessen Fassade nur 57 cm breit. Markante Gebäude der Oberstadt sind das 1662 als Fachwerkhaus errichtete Alte Rathaus und das Deuringsschlössle aus dem 17. Jh.
Wangen im Allgäu liegt auf der Karte im Südosten Baden-Württembergs, nahe der Grenze zu Bayern und nur wenige Kilometer vom Bodensee entfernt. Die Stadt gehört zur Region Oberschwaben und ist verkehrstechnisch gut angebunden: Über die A96 ist Wangen schnell von München oder Lindau aus erreichbar, der Bahnhof verbindet die Stadt außerdem mit dem regionalen Zugnetz. Durch die Nähe zu den Alpen und der landschaftlich reizvollen Umgebung ist Wangen im Allgäu ein lohnenswertes Reiseziel für Erholungssuchende, Kulturinteressierte und Familien. Besonders die liebevoll erhaltene Altstadt mit ihren engen Gassen, historischen Gebäuden und kunstvollen Brunnen zieht Besucher an. Sehenswürdigkeiten in Wangen im Allgäu Im Stadtzentrum steht das Rathaus, ein prachtvoller Bau aus der Spätrenaissance mit markanter Fassadenmalerei. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich die Historische Badstube, eines der ältesten erhaltenen Badehäuser Süddeutschlands, das heute als Museum genutzt wird. Ebenfalls sehenswert in der Altstadt ist das Deutsche Eichendorff-Museum, das über Leben und Zeitgeist des berühmten Dichters Joseph Freiherr von Eichendorff informiert. Ein besonders beliebter Fotostopp ist der Spuckbrunnen – eine originelle Brunnenfigur, die stündlich Wasser „spuckt“ und Jung wie Alt begeistert. Die Vielzahl an Sehenswürdigkeiten in Wangen im Allgäu lässt sich ideal mit einem Stadtplan bei einem Spaziergang durch die Altstadt erkunden. Ausflugsziele rund um Wangen im Allgäu Auch das Umland hat auf der Karte einiges zu bieten. Die Barockstadt Weingarten ist bekannt für ihre imposante Basilika – eine der größten Kirchen südlich der Alpen. Nur wenige Kilometer weiter liegt Ravensburg, das mit seinem mittelalterlichen Stadtkern, dem berühmten Aussichtsturm „Mehlsack“ und dem bekannten Spieleverlag ein abwechslungsreiches Ausflugsziel ist. Ein weiteres Highlight ist das charmante Schloss Isny, das mit wechselnden Ausstellungen und einer eindrucksvollen Parkanlage aufwartet. Die zentrale Lage macht Wangen im Allgäu zum idealen Ausgangspunkt für Tagesausflüge in die Region.
Sehr Gut
Franzschrieb vor 9 Monaten
Gute Lage am See, aber öffentliche Strasse durch den Platz
Schöne große Plätze bei den Panoranaebenen, aber auch lange Wartezeiten an der Rezeption und in der Gastro. Sanitär hat erhebliches Potenzial
Außergewöhnlich
Kerstinschrieb vor 12 Monaten
Sehr nette Betreiber, gemütlicher Campingplatz
Waren auf der Durchreise und haben spontan einen Platz zum übernachten gesucht! Mehrere Plätze haben uns wegen der späten Ankunft (21.30 Uhr) nicht mehr angenommen! Haben dann zum Glück über die Camping App diesen Platz gefunden, angerufen und sofort gesagt bekommen das wir natürlich noch kommen kön… Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Röhrenmoos erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Röhrenmoos einen Pool?
Nein, Campingplatz Röhrenmoos hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Röhrenmoos?
Die Preise für Campingplatz Röhrenmoos könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Röhrenmoos?
Hat Campingplatz Röhrenmoos Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Röhrenmoos?
Verfügt Campingplatz Röhrenmoos über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Röhrenmoos entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Röhrenmoos eine vollständige VE-Station?