Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/19
(7Bewertungen)
HervorragendFamiliär geführter, gepflegter Platz mit Blick auf den Großglockner und die Kirche von Heiligenblut.
Verfügbare Unterkünfte (Nationalpark-Camping Großglockner)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebene Wiese, teils ebene Stellflächen auf Geländestufen, durch einige kleinere und mittelhohe Laubbäume aufgelockert. Zwischen dem Fluss Möll und einem steil aufragenden Felsmassiv.
Hadergasse 11
9844 Heiligenblut
Kärnten
Österreich
Breitengrad 47° 2' 14" N (47.03745)
Längengrad 12° 50' 21" E (12.83935)
Im Ort beschildert.
Der Stubnerkogel über Bad Gastein, der den auffälligen Sendeturm trägt, ist ein beliebter Skiberg. Direkt beim Bahnhof liegt die Talstation der Stubnerkogelbahn, einer Umlaufkabinenbahn. Oben angekommen bietet sich ein herrliches Panorama. Die Aussicht reicht über den Gasteiner Gipfelkranz über die Rauriser Berge wie Hoher Sonnblick, Hochahrn und Ritterkopf bis zum Großglockner (3798 m) und dem Wiesbachhorn. Kurzum das Höchste der Hohen Tauern bietet sich dem Besucher von gesonderten Aussichtsplattformen. Hinzu kommt ein 140 m lnage freischwebende Hängebrücke nahe der Bergstation. Hier beginnen mehrere Wanderwege, einfache und kurze, bis schwere lange, darunter der Übergang nach Sportgastein (Naßfeld). Im Winter bringt die Bahn die Skifahrer auf den Berg mit Pisten nach Bad Gastein und auch ins Angertal als Anschluss an die Skischaukel zur Schlossalm und nach Bad Hofgastein.
Bei Kolm-Saigurn liegt das Hochmoor ›Rauriser Urwald‹ mit alten Fichten, Lärchen, Latschen, Blaubeergestrüpp, Tümpeln und Seen (Lehrpfad vom Parkplatz Lenzanger im Talschluss 1 Std.). Der Tauerngoldrundwanderweg (2,5 Std.) und Gletscherschaupfad führt auf Spuren des alten Goldbergwerks zu Ruinen von Knappenhäusern und Bergbauanlagen. Er beginnt beim Schutzhaus Neubau (2175 m), das über den Familienwanderweg vom Lenzanger durch den Urwald in 2,5 Std. zu erreichen ist.
Das Haus Alpine Naturschau erläutert auf 2260 m Höhe Flora und Fauna des Alpenhauptkamms und alpine Ökologie, u.a. Miteinander von Pflanzen und Tieren und deren Überlebensstrategien. Das Museum zur Ökologie im Hochgebirge zeigt eine Murmi-Show und dazu eine Ausstellung zu Kristallen, die hier oben gefunden wurden, wie Bergkristalle, Rauchquarze und blaue Fluoritoktaeder.
3203 m hoch ist der Gipfel des Kitzsteinhorns in der Glocknergruppe der Hohen Tauern. Am Gletscher ist von Herbst bis weit ins Frühjahr Skibetrieb auf ca. 60 Pistenkilometern. Hinauf fährt die Gletscherbahn Kaprun oder aus Kaprun via Maiskogel die K-onnection. Diese 12 km lange Seilbahn überwindet 2261 Höhenmeter. Alles in allem eine rekordverdächtige Seilbahn in den Ostalpen.
Ziel des Heimatmuseums ist die Darstellung des bäuerlichen Lebens und Arbeitens im Pongau. Dazu sind Werkzeuge und allerlei Handwerksgerätschften ausgesellt. Möbel, Haushaltsgegenstände und Kleidung wie Trachten sind zu sehen. Beim Museumsbesuch ist auch der prächtige Rittersaal von 1536 zugänglich. Dessen Decke zeigt Felder mit 137 Wappen, die die hierarchischen Machtverhältnisse des Erzbistums Salzburgs zur Anschauun bringen. Die Wände des Saales zeigen Freskenbilder mit Jagdszenen, biblische Szenen und die Huldigung der Familie Graf von Schernberg. Regelmäßig stehen Sonderausstellungen auf dem Programmkalender.
Zu Füssen der Schlossalm, auf der Westseite des Tales erhebt sich ein burgartiges Schloss mit rot-weißen Fensterläden. Ein Bergwerksbesitzer namens Weitmoser baute 1554 das Weitmoser Schlössl mit Türmen am Fuß der Schlossalm. Den Kern des Gebäudes ließ Christoph Weitmoser Mitte des 16. Jh. errichten. Er war der erfolgreichste seiner Dynastie, die nach seinem Tod wegen der Erbteilung an Bedeutung verlor. Ab 1624 waren die Leykhofer die Eigentümer und bauten den Trakt mit den Runderkern am östlichen Gebäudetrakt hinzu. Heute ist im Schlössl ein Café und Restaurant untergebracht.
Das gemütliche Dorfgastein besuchen gern Familien, die dem Trubel der berühmteren Nachbargemeinden ausweichen wollen. Im Sommer lockt ein Freibad, und die Dorfgasteiner Bergbahn auf das Fulseck eröffnet viele Wandermöglichkeiten, z.B. auf den Schuhflicker (2214 m). Im Winter bildet die Bahn einen Verbund mit dem weitläufigen Skigebiet im benachbarten Großarl.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Herrliche direkt unter der Kirche von Heiligenblut
Leicht getreppter Wiesenplatz in herrlicher Lage mit Blick auf die schöne gotische Kirche von Heiligenblut am Großglockner. Idealer Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen mit dem öffentlichen Verkehr bis zur Kaiser-Franz-Josef-Höhe am Großglockner. Anlage sehr gepflegt, gute Sanitäranlagen. Freu… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Jahren
... sehr zu empfehlen!
Wir waren im Juni 22 für einige Tage hier - sehr freundliche Betreiber, familiär geführter Platz, freie Stellplatzwahl, .... einfach alles so , wie man sich ein paar schöne Tage vorstellt!
Außergewöhnlich
Benjamin schrieb vor 4 Jahren
Sehr empfehlenswert
Ein sehr schöner Campingplatz. Es gibt keine festen Stellplätze. Es ist sehr viel platz für jeden. Wer Ruhe sucht ist hier richtig. Die Sanitäranlagen sind sauber und ordentlich. Die Inhaber beziehungsweise Mitarbeiter sind mega freundlich. WLAN vorhanden aber leider nur im Restaurant. Mobilfunknetz… Mehr
Außergewöhnlich
Peter schrieb vor 4 Jahren
Traumhaft gelegener Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz mit freier Platzwahl auf großer Wiese. Hier findet jeder seinen Lieblingsplatz. Der Empfang war sehr nett, das Personal überaus freundlich. Die Toiletten sind sauber und gut ausgestattet. Ver- und Entsorgung vorhanden. Es gibt reichlich Stromsäulen und einige Wasserzapfste… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Toller, ruhiger und naturbelassener Campingplatz
Der Campingplatz bietet eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Man kann sich hinstellen wo man möchte. Bei uns war der Platz nicht allzu voll was sehr angenehm war. Die Inhaber sind sehr freundlich und zuvorkommend. Uns hat nichts gefehlt. Es gibt kostenlos wlan und einen Brötchenservice. Die Sanitä… Mehr
Außergewöhnlich
MZKschrieb vor 8 Jahren
Schönster Platz unserer 2wöchigen Alpentour. Herrlich unterhalb von Heiligenblut gelegen. Sehr freundliches Personal und super Restaurant. Sehr saubere und gute Sanitärausstattung. Empfehlenswert
Oppilaschrieb vor 10 Jahren
Top: - Urige Bierzeltgarnituren sind auf dem Platz verfügbar. - ruhige Lage Flop: - Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen (WCs sind in Ordnung). - WLAN viel zu teuer
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Nationalpark-Camping Großglockner erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nationalpark-Camping Großglockner einen Pool?
Nein, Nationalpark-Camping Großglockner hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nationalpark-Camping Großglockner?
Die Preise für Nationalpark-Camping Großglockner könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nationalpark-Camping Großglockner?
Hat Nationalpark-Camping Großglockner Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nationalpark-Camping Großglockner?
Wie viele Standplätze hat Nationalpark-Camping Großglockner?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nationalpark-Camping Großglockner zur Verfügung?
Verfügt Nationalpark-Camping Großglockner über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nationalpark-Camping Großglockner genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nationalpark-Camping Großglockner entfernt?
Gibt es auf dem Nationalpark-Camping Großglockner eine vollständige VE-Station?