Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/14
(23Bewertungen)
GutUmrahmt von einem dichten Wald liegt in Alleinlage das Naturcamping Lüneburger Heide inmitten einer ländlichen und gleichzeitig verkehrsgünstig angebundenen Umgebung.
Hier bieten sich aktive Möglichkeiten für Spaziergänge und Radausflüge. Die Stadt Soltau liegt ebenso wie der familienfreundliche Vergnügungspark Heide Park Resort rund 7 km vom Campingplatz entfernt. Zahlreiche Bäume separieren die Standplätze auf dem naturbelassenen Wiesengelände des Platzes voneinander und spenden angenehmen Schatten. Eine schöne Besonderheit des Naturcamping Lüneburger Heide ist der platzeigene Badesee. Hier gibt es sogar einen kleinen Steinstrand. Auf Kinder wartet ein großer Spielplatz.
Naturnaher Campingplatz mit rustikalem Ambiente in einem stark gelichteten Heidewald. Naturliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten, gern auch in größeren Gruppen.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Lüneburger Heide)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Große Lichtung im Heidewald, locker überzogen mit altem Baumbestand. An einem kleinen Badesee gelegen. Bundesstraße angrenzend, Autobahn in Hörweite.
Sandaufschüttung (ca. 100 x 5 m) an einem mit Schilf umrahmten Badesee.
An der Bundesstraße 25
29614 Soltau
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 0' 13" N (53.00385833)
Längengrad 9° 56' 23" E (9.93976026)
Umringt von über drei Dutzend hohen Linden steht seit über 350 Jahren die einzigartige St. Stephanuskirche mit ihrem abseits stehenden hölzernen Glockenturm mitten im Dorf. Ihr mit rotem Backstein ausgemauertes Fachwerk ruht auf den übermannshohen Feldsteinmauern eines Vorläuferbaus. Zwischen 1885 und 1923 wirkte hier der Pastor Wilhelm Bode, ein wichtiger Mitbegründer des Naturschutzparks Lüneburger Heide.
Undeloh besitzt noch reetgedeckte Häuser und Scheunen. Eine typische Heidekirche aus Findlingen ist die St.-Magdalenen-Kapelle auf dem Friedhof: Sie wurde um 1200 errichtet, ihr Chor entstand 1641 in Fachwerkbauweise. Im Heide-ErlebnisZentrum am südlichen Ortsrand ist alles Wichtige zur umliegenden Landschaft zu erfahren. Unmittelbar vor dessen Haustür beginnen Wanderwege, auch der Wilseder Berg ist ganz nah.
Kloster Wienhausen liegt südöstlich von Celle - eine romanische Abtei in schönster Parklandschaft. Den kurzen Weg zwischen Kloster und Ortszentrum schmücken alte Fachwerkhäuser in blumenreichen Gärten, am Ufer der Aller stehen sich zwei Wassermühlen gegenüber, auf einem Bauernhof erhebt sich der hölzerne Kirchturm. Zwei gotische Backsteinstaffelgiebel erinnern an die Architektur der alten Hansestädte. Die außergewöhnlich prächtigen Wandmalereien aus der Zeit um 1335 im Nonnenchor erzählen in mehr als 100 Einzelszenen die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt an. Ebenso faszinierend sind die gotischen Bildteppiche im Klostermuseum, die zwischen 1300 und 1480 im Kloster entstanden, darunter drei, die die mittelalterliche Legende von Tristan und Isolde in aller Ausführlichkeit erzählen. Exzellente, individuell anzusteuernde Erläuterungen vom Band machen diese Teppiche auch für Laien verständlich und spannend. Das Kloster bietet auch mehrtägige Stickkurse (inklusive Unterbringung) an.
In den umgebauten Stallungen des Springhornhofs veranstaltet der Kunstverein Springhornhof Events zur Kultur im ländlichen Raum. Hier erhält man auch Informationen über die Landschaftskunst rund um Neuenkirchen und den Weg zu den Objekten. Seit 1967 werden regelmäßig Künstler aus aller Welt beauftragt, auf die Heide bezogene Werke im Dorf und in seiner Umgebung zu realisieren. Manche bleiben nur für die Dauer einer Ausstellung stehen, andere verbleiben an ihrem Standort. Mittlerweile sind es mehr als 30 Außenobjekte des Kunst-Landschaft-Projekts, darunter Skulpturen und Installationen von Tony Cragg. Dazu gehört auch der 1995 von Ulrich Ellers geschaffene Hörstein gleich neben dem Schnuckenstall: ein Findling, der so bearbeitet wurde, dass er ständig Töne von sich gibt.
108 m hoch überragt der Johanniskirchturm die Stadt. Gotisch ist das Backsteindekor der weißen Blendfenster unter dem Turmhelm. Innen verblüfft die Weite der im 14. und 15. Jh. erbauten Kirche: Mit ihren fünf unterschiedlich hohen Schiffen und den Seitenkapellen ist sie fast genauso breit wie lang. Zu ihren Schätzen gehören vier Tafelbilder (Hinrik Funkhof, um 1500) am Hochaltar, die das grausame Martyrium von Heiligen darstellen.
Bei schönem Wetter ist der Stintmarkt am alten Hafen mit seinen vielen Cafés und Kneipen ein herrlicher Platz zum Sitzen und Schauen. Die Kulisse bilden Häuser klassizistischer Kontur: Zu sehen sind Treppengiebel, der Fachwerkbau einer Wassermühle, der Volutengiebel eines Rokokokaufhauses mit Zwiebeltürmchen, ferner Wehre und Brücken an der Ilmenau. Mit dem alten Tretkran von 1797 wurden einst die Handelschiffe entladen.
Der Gebäudekomplex hinter der Barockfassade des Rathauses von 1720 stammt teils von 1230 und ist mittelalterlich. Gemälde mit biblischen Szenen und solche aus der römischen Geschichte sollten die Ratsherren ermahnen, Gerechtigkeit und staatsmännische Klugheit walten zu lassen. In der mit Holz ausgekleideten Bürgermeisterkörkammer wurden die Bürgermeister gewählt, im Tanzhaus feierten die Vornehmen.
Lüneburg bietet einen perfekten Mix aus Alt und Neu: Hier trifft quirliges, junges Stadtleben mit zahlreichen Studierenden auf eine ehrwürdige Architektur in beeindruckender Backsteinoptik. Geschichtlich Interessierte begeben sich auf die Spuren des Salzes, das der einstigen Hansestadt zu Wohlstand verhalf. Die Lüneburg-Karte präsentiert Sehenswürdigkeiten wie den Stintmarkt und das Alte Rathaus. Direkt vor den Toren der Stadt wartet mit der Lüneburger Heide eine der bekanntesten Regionen Deutschlands auf Entdeckung. Lüneburg-Reisetipps: rund um den Stintmarkt Der Stintmarkt im Wasserviertel Lüneburgs ist das belebte Zentrum der Stadt. In den mittelalterlichen Häusern, die sich malerisch an der Ilmenau erstrecken, gibt es eine Vielzahl einladender Cafés, Restaurants und Kneipen. Ein alter Salzkahn und der Alte Kran erinnern an die einstige Bedeutung als Salzmetropole. Die Brausebrücke ist eines der beliebtesten Fotomotive. Ausflugsziele in Lüneburg: Aufstieg auf den Kalkberg Auf der Lüneburg-Karte zeigt sich in der Weststadt der Kalkberg, ein Gipsberg, auf dem 956 eine Burg errichtet wurde. Durch den Gipsabbau bis zum Jahr 1878 schrumpfte der Berg von seiner ursprünglichen Höhe von 80 auf 58 m. Heute ist der Kalkberg ein Tipp in jedem Reiseführer, da sich von hier aus eine wunderbare Aussicht auf die St. Michaeliskirche und die Stadt bietet.
Außergewöhnlich
Familie Sch.schrieb vor 2 Monaten
Platz mit Platz und Potenzial.. für Familien jung und alt
Tolle Lage für Ausflüge für Jung und Alt.. die neuen Betreiber sind sehr bemüht neues zu schaffen.. Wir Familie mit Kind haben uns trotz nähe zur BAB gut aufgehoben gefühlt.. auch die nett geführte Gastronomie und Ausflugtipps am Empfang sind toll.. gern ein Bild davon machen.. der See lädt junge En… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Guter Campingplatz; viel erneuert worden
Super für Durchreisen oder ein paar Tagen. Freundliche Mitarbeiter die alle Wünsche erfüllen
Außergewöhnlich
Kerstischrieb letztes Jahr
Top Platz und top Betreiber.
Hier ist alles top!!! Sobald man etwas meldet, (Irgendwas kaputt oder so), wird sich sofort gekümmert. Total nettes Personal!
Sehr Gut
Tabakdidischrieb letztes Jahr
Toller natürlicher Campingplatz
Ein toller ruhiger und gepflegter Platz 7,5 Kilometer abseits von Soltau. Sehr natürlich mit tollen Stellplätzen am See, der zum Baden und Verweilen einlädt. Der Platz liegt im Wald. Sehr freundliches Personal. Die Autobahn ist hörbar, fällt über Tag kaum auf und stört in der Nacht im Wohnwagen nich… Mehr
Manfredschrieb letztes Jahr
Sehr sehr ausbaufähig
Die Sanitär Anlagen sind schon 1970 nicht neu gewesen. Die Dusche nahe unserem Stellplatz hatte einen Gitterrost Boden
Carsten schrieb vor 2 Jahren
Ein toller Platz in Nähe der Autobahn ständig Verkehrslärm deren sehr nervig ist
Ja Camping kann man machen ja Infrastruktur verbesserungswürdig wir haben es kennengelernt und werden wahrscheinlich nicht wieder hierher kommen aber jeder soll sich bitte sehr selber seine Eindrücke machen den Platz und nicht meine Meinung zum Weltbild erklären danke
Außergewöhnlich
Simone Heinrichschrieb vor 2 Jahren
Spass beim Campertreffen
Ich kann den Platz nur absolut empfehlen.Wir hatten 3x dort schon Campertreffen u alle waren sehr freundlich, die Parzellen sind sehr gross und das Highlight ist der See zum SUP fahren u Schwimmen. Wir haben für nächstes Jahr schon wieder dort gebucht und freuen uns auf eine tolle Zeit 👍🙂
Außergewöhnlich
Utaschrieb vor 2 Jahren
Chillen am See in der Natur
Eine sehr schöner Campingplatz nur top Plätzen, einen See zum Baden oder SUP fahren, saubere und neue Sanitäranlagen. Schon mehrfach da gewesen und bereits wieder gebucht 👍👍👍
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Ganz in der Nähe der beliebten Naturzone liegt der Campingplatz Naturcamping Lüneburger Heide und lädt seine Urlaubsgäste ein, Campingurlaub im Einklang mit der Natur zu genießen. Die vielen Attraktionen in der Umgebung sorgen für Abwechslung.
Campingurlaub im Grünen an einem Badesee - der Campingplatz Naturcamping Lüneburger Heide bietet allen Naturfreunden den perfekten Urlaub, um sich fernab vom Stress des Alltags zu erholen. Dabei ist das Angebot von Standplätzen und Unterkünften so breit wie die Bedürfnisse der Gäste: Es wird gewählt zwischen Standplätzen in verschiedenen Größen und Lagen, so kann ein Platz direkt am See gebucht werden. Wer sich eine Unterkunft vor Ort mieten möchte, hat auch hier eine breite Auswahl: Von Tiny Häusern über Chalets bis hin zur Heidjerhütte - eine Besonderheit sind hier auch die Campingfässer, die im hölzernen Stil eine komfortablere Version eines Zelts bieten. Sportlich betätigen können sich die Gäste auf dem Bolzplatz, auf dem Volleyballfeld und beim Tischtennis. Für die kleinen Gäste steht ein Spielplatz bereit.
Die Nähe zur Lüneburger Heide lädt zu langen Wanderungen und Fahrradtouren ein, um die wunderschöne Natur zu erkunden. Doch auch außerhalb der Naturzonen gibt es in der Umgebung viel zu erleben: Zahlreiche Themenparks garantieren Groß und Klein abenteuerliche Tage. Der beliebte Heidepark Soltau, der zu den größten Freizeitparks Deutschlands zählt, liegt nur wenige Minuten vom Campingplatz entfernt. Ebenso liegen das Abenteuerlabyrinth Lüneburger Heide und der Snow Dome Bispingen ganz in der Nähe. Im Umkreis von 50km finden Tierfreunde Freizeitparks nach ihrem Geschmack: Im Serengeti Park Hodenhagen verbringt die ganze Familie einen unvergesslichen Tag mit exotischen Tieren und zahlreichen Fahrgeschäften. Im Weltvogelpark können etliche Vogelarten bestaunt und beeindruckende Flugshows genossen werden.
Liegt der Naturcamping Lüneburger Heide am See?
Ja, Naturcamping Lüneburger Heide ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping Lüneburger Heide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Lüneburger Heide einen Pool?
Nein, Naturcamping Lüneburger Heide hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Lüneburger Heide?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Lüneburger Heide?
Hat Naturcamping Lüneburger Heide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Lüneburger Heide?
Wann hat Naturcamping Lüneburger Heide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Lüneburger Heide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Lüneburger Heide zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Lüneburger Heide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Lüneburger Heide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Lüneburger Heide entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Lüneburger Heide eine vollständige VE-Station?