Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/2
(5Bewertungen)
HervorragendZwischen Wald und Reben den Rheingau erleben: Im platzeigenen 'Weinhaus Freistaat Flaschenhals' können die Gäste Riesling und Spätburgunder verkosten und den weiten Blick über das Rheintal genießen.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturpark & Camping Suleika)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassengelände mit Bäumen und Büschen. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Nur Barzahlung möglich. Die Entleerung von Chemietoiletten ist nur mit Bio-Sanitärzusatz erlaubt.
Zwischen Wiesbaden und Rüdesheim wird der Fluss von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Im Bodenthal 2
65391 Lorch
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 1' 5" N (50.0182)
Längengrad 7° 51' 17" E (7.85493332)
Von Aßmannshausen auf der B42 ca. 3 km in Richtung Lorch, rechts ab durch die Bahnunterführung (Höhe 2,2 m). Höhere Fahrzeuge am Südrand von Lorch durch die Weinberge zum Platz, beschildert. Teilweise nur 2,7 m breite Straßen, Zufahrt für Gespanne und größere Wohnmobile schwierig.
Erker, Türme, Fachwerk mit prächtigen Schnitzereien und bunter Bemaltung kennzeichnen den Amthof, eine zusammengehörige Gruppe von Fachwerkbauten. Die Gebäudefront erreicht eine Länge von 140 m und entstand aus der Zusammenfassung und dem Umbau mehrerer Gebäude zu einem, die um 1660 erfolgte. Dieser Komplex wurde 1669 nochmals erweitert. Heute beherbergt der Gebäudekomplex Teile der Stadtverwaltung, Wohnungen, Geschäfte, ein Galerie und ein Café. Im Sommer finden die Amthof-Festspiele statt. Eine seit über 185 Jahren bestehende Besonderheit kann den Besuchern in den Räumen des Amthofes seit dem Jahre 1995 nahe gebracht werden: Eine Museumsabteilung zeigt Dokumente zur Bildung und Erziehung Gehörloser und Schwerhöriger im Nassauer Land und den angrenzenden Gebieten.
Die dem Heiligen Goar geweihte Stiftskirche ist ein schönes Beispiel mittelalterlichen Kirchenbaus, Netzgewölbe und spätgotische Malereien schmücken sie. Unter ihrem Chor und der Apsis blieb die dreischiffige, romanische Krypta aus dem 11./12. Jh. erhalten, die man heute über einen eigenen Eingang betritt. Bis zur Reformation war die Stiftskirche ein bekanntes Wallfahrtsziel zum Grab des Heiligen Goar. Heute gehört sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Das Historische Wirtshaus an der Lahn ist eines der ältesten Gebäude Lahnsteins und seit 300 Jahren bewirtschaftet. Sein ältester Teil, der markante Turm, war eine kurfürstliche Zollstation aus dem Jahr 1348, das Wirtshaus, ein dreigeschossiger Fachwerkbau mit steinernem Erdgeschoss, wurde 1697 errichtet. 1741 kam der pavillonartige Anbau hinzu. Auf dieses Wirtshaus bezieht sich das alte Volkslied ›Die Wirtin an der Lahn‹ mit seinen etwa 750 Strophen. Auch Johann Wolfgang von Goethe dichtete eine dazu, als er auf seiner Lahnreise 1774 hier speiste.
Barfuß durch Lehm, Gras, Sand, Steine und Rindermulch zu gehen macht Spaß und regt den Organismus an. Der 3,5 km lange Barfußpfad in Bad Sobernheim machts möglich. Highlights sind das Lehmstampfbecken, die Durchquerung der Nahe, die Hängebrücke und das Fährmanns-Boot. Auf dem angeschlossenen Geologiepfad werden die Gesteinsarten der Erdgeschichte barfuß zum sinnlichen Erlebnis.
Das Renaissanceschloss ließ Ludwig II. für die als Residenz der Grafen und Fürsten von Nassau-Idstein zwischen 1614 und 1634 auf dem Gelände der Burg Idstein erbauen. Dazu wurde die Vorburg abgetragen und ab 1615 dann auch weitere Teile der alten Burganlage abgebrochen oder umgestaltet. Nachdem die Linie Nassau-Idstein erloschen war, diente bereits im 18. Jh. Das Schloss als Archiv, Anfang des 20. Jh. dann als Genesungsheim der Königlich-Preußischen Armee und ist heute ein Gymnasium.
Auf einer Felsnase oberhalb von St. Goarshausen und nördlich des Loreley-Felsens steht die Höhenburg Katz aus dem 14. Jh. Mit ihrem 40 m hohen Hauptturm, dem dreistöckige Wohnturm, den Zinnen und der mächtigen Außenmauer gibt sie ein malerisches Bild ab. Gemeinsam mit der schräg gegenüberliegenden Burg Rheinfels stellte sie einst eine effektive Sperre zur Erhebung des Rheinzolls dar. Die Burg ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Außergewöhnlich
Angelika schrieb vor 2 Jahren
Naturnahen Campingplatz mit viel Charme
Dieser Campingplatz wurde von mir spontan ohne Reservierung angefahren. Trotz mit Pkw Kombi ... die Anfahrt ist ein Abenteuer durch die Weinberge. Auf dem Platz angekommen, spürt man die Ruhe. Die Rezeption ist direkt neben dem Restaurant. Kurz geklingelt und schon ist jemand da. Freundlich und hil… Mehr
Sehr Gut
Schneckeschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz mit Blick auf den Rhein
Aufgrund einer Baustelle an der Rheinuferstraße hatten wir eine atemberaubende Anfahrt von Lorch durch die Weinberge zum Campingplatz. Das werden wir sicher nie vergessen. Angekommen waren wir begeistert von der tollen Lage in Terrassenform. Von unserem Stellplatz hatten wir Ausblick auf den Rhein.… Mehr
Sehr Gut
A und Sschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner CP mitten im Weinberg
Schön gelegen inmitten der Weinberge. Anfahrtsweg etwas abenteuerlich, da eng und steil. Geschotterte, terrassenfömige Stellplätze. WC neu, modern und sauber. Waschraum und Dusche etwas älter, aber sauber und gepflegt. Restaurant und Weinverkauf am Platz. Tolle Aussicht, teilweise bis auf den Rh… Mehr
Außergewöhnlich
Beate schrieb vor 6 Jahren
Der Himmel auf Erden
Erholung pur in unvergleichlichen Ambiente mit den liebsten Menschen und grandiosen Restaurant.
Außergewöhnlich
Claudia schrieb vor 6 Jahren
Familien geführter Campingplatz inmitten der Weinberge
Hier habe ich mit Camping begonnen. Und bin froh darüber. Dieser Campingplatz ist ein richtiges Paradies. Er liegt mitten in den Weinbergen. Teilweise mit Blick auf den Rhein. Es ist ein liebevoll Familien geführter Platz. Wir fühlen uns hier rundum wohl. Der Platz ist in Terassen angelegt und bi… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Naturpark & Camping Suleika erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturpark & Camping Suleika einen Pool?
Nein, Naturpark & Camping Suleika hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturpark & Camping Suleika?
Die Preise für Naturpark & Camping Suleika könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturpark & Camping Suleika?
Hat Naturpark & Camping Suleika Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturpark & Camping Suleika?
Wann hat Naturpark & Camping Suleika geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturpark & Camping Suleika?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturpark & Camping Suleika zur Verfügung?
Verfügt Naturpark & Camping Suleika über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturpark & Camping Suleika genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturpark & Camping Suleika entfernt?
Gibt es auf dem Naturpark & Camping Suleika eine vollständige VE-Station?