Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen(5Bewertungen)
AußergewöhnlichEin schnörkelloses Campingvergnügen in absoluter Ruhe und Abgeschiedenheit.
Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamping Beckerwitzer Strand)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sanft abfallendes Wiesengelände abseits der Ortschaften an der "Wohlenberger Wiek".
Ein abwechslungsreicher Naturstrand.
Campingplatz 3
23968 Beckerwitz
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 56' 28" N (53.941363)
Längengrad 11° 19' 0" E (11.316724)
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
Wer das berühmte Holstentor vor der Kulisse der Altstadt sehen will, nähert sich ihm aus Richtung Bahnhof von der Puppenbrücke her. Diesen Namen gab der Brücke der Volksmund: Als Puppen bezeichneten die Lübecker die steinernen Skulpturen, die die Brücke zieren. Sie stellen römische Götter und Tugenden dar, sind Kopien von Statuen aus dem 18. Jh. und stehen im Original im Garten des St.-Annen-Museums. Die Puppenbrücke überspannt den Stadtgraben erst seit 1907. Über eine ältere Brücke gingen und fuhren aber auch schon die Menschen des späten Mittelalters auf das 1466-78 erbaute Haupttor der Stadt zu.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Grömitz gehört mittlerweile zu den touristischen Hotspots in Ostholstein. Das beschauliche Ostseebad, das für seine Mischung aus feinsandigen Bade- und ursprünglichen Naturstränden bekannt ist, ist heute nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Auch im Winter hält der Ort eine Vielzahl touristischer Angebote bereit, die den Urlaub spannend und abwechslungsreich gestalten. Gelegen an der Lübecker Bucht, präsentiert Grömitz direkt zwei Superlative. So befindet sich hier mit 398 m die längste Seebrücke der Region. Nirgendwo sonst gibt es entlang der Lübecker Bucht zudem einen Ort mit so vielen jährlichen Sonnenstunden. Ankommen und entspannen in Grömitz Grömitz begeistert während einer Reise mit unzähligen Kontrasten. So lädt die quirlige Promenade zum Flanieren ein, während sich am maritimen Jachthafen immer wieder die Möglichkeit ergibt, für einen Moment innezuhalten. Eines der bekanntesten Ziele auf der Grömitz-Karte ist der Lensterstrand, der für seine Naturbelassenheit geschätzt wird. Er schafft einen Gegenpol zum sonst feinen Sandstrand und gewährt mit angrenzenden Vogelschutzgebieten einen traumhaften Blick auf die vielfältige Natur. Hier ist es auch im Sommer oft ein wenig ruhiger als am Badestrand hinter der Promenade. Auf einen Abstecher in den Grömitzer Yachthafen Der Yachthafen zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten von Grömitz. Schon seit 2001 weht hier die Blaue Flagge, mit der der Yachthafen für sein nachhaltiges und gutes Umweltmanagement sowie die Wasserqualität ausgezeichnet wurde. Die wellenförmig gestaltete Anlage lädt immer wieder mit Bänken und Stufen zum Hinsetzen und Entspannen ein. 2007 wurde der Yachthafen umfassend modernisiert. Heute gibt es in dem Ostseeheilbad insgesamt knapp 800 Liegeplätze, die von Schiffen mit einer maximalen Gesamtlänge von 20 m angesteuert werden können. Zwischen Sand und Steilküste: Reisetipps für Erholungssuchende Grömitz ist das perfekte Urlaubsziel für alle, die gern Zeit am Meer verbringen. Dabei zeigt sich gerade der Strand hier abwechslungsreicher als in vielen anderen Seebädern. Der sich hinter der Promenade erstreckende feine Sandstrand geht in eine imposante Steilküste über. Entlang des breiten Sandstrandes bietet sich auf einer Gesamtlänge von 8 km ausreichend Platz, um die Sonne aufzusaugen, nach einem Bad in der Ostsee zu entspannen oder mit Kindern Sandburgen zu bauen. Das Tourismusmanagement des Urlaubsortes sorgt während der Hauptsaison mit eigenen Animateuren für beste Unterhaltung der kleinen Gäste.
Sehr Gut
Jürgen &Ulischrieb letztes Jahr
Perfekt für Ruhe- und Erholungssuchende!
Ein überschaubar kleiner Platz, mit großem Engagement und sehr viel Herz gut geführt,selbst gut gefüllt über ein Feiertag/Brückentag-WE spürt man keine Hektik. Die Anlage und die Sanitärgebäude sauber und gepflegt, direkter Zugang zum Naturstrand, für Hundebesitzer nicht unwichtig der Hundestrand … Mehr
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 4 Jahren
Toller kleiner Campingplatz mit Naturbelassenen Strand
Diesen Campingplatz kann ich nur jedem empfehlen, der Ruhe und Erholung sucht. Sauber, familiär, naturnah, direkte Lage am Strand, ein Campingplatz ohne chichi aber mit viel Herzblut und absoluter Strandnähe. Unmittelbarer Zugang zum Ostsee-Strand (naturbelassen), saubere Toiletten- & Duschräume, se… Mehr
Außergewöhnlich
Thorstenschrieb vor 5 Jahren
Klein und unaufgeregt
Unmittelbarer Zugang zum Ostsee-Strand (naturbelassen), saubere Toiletten- & Duschräume, sehr persönliche Inhaber, angenehme Aufteilung (Camper & Zelte) haben uns überzeugt. Lediglich das spärlich vorhandene WLAN könnte verbessert werden.
Außergewöhnlich
Silke schrieb vor 5 Jahren
Klein aber fein - hier gibt es Ruhe und Erholung
Dieses familiengeführte Kleinod kann ich nur jedem empfehlen, der Ruhe und Erholung sucht. Ein Campingplatz ohne chichi aber mit viel Herzblut und absoluter Strandnähe. Der Tante Emma -Laden bietet alles was man braucht - jeden Morgen frisch gebackene Brötchen. Wir kommen immer wieder gerne hier h… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
familiäre Campingplatz direkt am Strand
sauber, familiär, naturnah, direkte Lage am Strand
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Ostseecamping Beckerwitzer Strand am Meer?
Ja, Ostseecamping Beckerwitzer Strand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamping Beckerwitzer Strand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamping Beckerwitzer Strand einen Pool?
Nein, Ostseecamping Beckerwitzer Strand hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamping Beckerwitzer Strand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamping Beckerwitzer Strand?
Hat Ostseecamping Beckerwitzer Strand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamping Beckerwitzer Strand?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamping Beckerwitzer Strand?
Verfügt Ostseecamping Beckerwitzer Strand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamping Beckerwitzer Strand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamping Beckerwitzer Strand entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamping Beckerwitzer Strand eine vollständige VE-Station?